Sie haben ein englisches Dokument, das ins Niederländische, Französische und Deutsche übersetzt werden soll. Es sind 10.000 Wörter zu übersetzen. Von einem Übersetzungsdienstleister erhalten Sie ein Angebot auf der Basis Preis pro Wort im Ausgangsdokument. Drei weitere Übersetzungsdienstleister machen Ihnen ein Angebot und Sie entscheiden sich für das günstigste.
Aber auf dem Übersetzungsmarkt geschieht weit mehr als nur ein einfacher Preiswettbewerb.
Es ist an der Zeit, den Übersetzungsmarkt besser kennen zu lernen und heraus zu finden, wie Übersetzungsdienstleister ihre Produkte und Leistungen differenzieren, um einen Kundenmehrwert anzubieten. Und genau da gibt es unter den Wettbewerbern auf dem Übersetzungsmarkt ganz erhebliche Unterschiede.
Differenzierung |
EVS Translations |
Kundenwert |
Übersetzer: Angestellt (intern)/extern |
Angestellte Übersetzer-Teams für die meisten Sprachen. | Bei künftigen Projekten kann derselbe Übersetzer eingesetzt werden, wodurch eine hohe Konsistenz gewährleistet ist. |
IT Ressourcen: Angestellte/externe Mitarbeiter.Arbeiten mit verschiedenen Dateiformaten und Design-Tools möglich/nicht möglich. |
Angestellte Mitarbeiter mit Expertenwissen in Desktop-Publishing. | Kunden können ein fertiges Produkt erhalten (z. B. Handbuch, Broschüre usw.) und nicht nur den übersetzten Text. Bei IT-intensiven Projekten spart sich der Kunde dadurch viel Aufwand. |
Standort: National/International | Niederlassungen in Europa und in den USA | Verfügt die Firma des Kunden ebenfalls über internationale Standorte, ist ein Arbeiten vor Ort möglich.Bei Großprojekten mit engen Fristen kann sich der Zeitunterschied zwischen den Ländern als Vorteil erweisen. |
Korrekturlesen: Angestellte/externe Mitarbeiter.Bilingual/monolingual |
Bilinguales Korrekturlesen durch einen zweiten Experten. Dieser ist ein erfahrener Übersetzer und verantwortlich für den einzelnen Kunden. | Kunden können sich darauf verlassen, dass der Text fehlerfrei ist und die Aussage des Quelltextes in den Zieltext übertragen wurde.Der wichtigste Aspekt ist, dass ein Korrektor für einen Kunden zuständig ist, um die Konsistenz der Terminologie zu gewährleisten. |
Projektmanagement:Einsatz eines Projektleiters/kein Projektleiter.Ein oder mehrere Projektleiter werden pro Projekt eingesetzt. | Ein Projektleiter | Nicht nur die Kommunikation ist für den Kunden einfacher, sondern der Übersetzungsprozess ist außerdem effizienter, weil er von einer Person gesteuert wird, unabhängig davon, wie viele Personen des Übersetzungsdienstleisters daran beteiligt sind |
CAT-Tools: Verwendet/verwendet keine CAT-Tools. Bietet ein/eine Vielzahl von CAT-Tool(s). |
Vielzahl von CAT-Tools | CAT-Tools verbessern die Konsistenz der Terminologie, weil dies bei größeren Projekten ein Problem sein kann. „Übersetzungsspeicher“ (Translation Memories) können angelegt werden, so dass der Übersetzer immer die vom Kunden bevorzugte Terminologie verwendet. |
ISO Zertifizierung: Ja/Nein |
Ja | Arbeitsabläufe sind genau festgelegt und werden streng eingehalten. Ergebnis: Höhere Qualität und fristgerechte Lieferung. |
Vermarktungsansatz: Preiswerte Übersetzung für Rentabilität aus dem Verkauf einzelner Aufträge, auch für denselben Kunden.Basierend auf langfristigem Wert und Gesamtbetriebskosten. |
Basierend auf langfristigem Wert und Gesamtbetriebskosten. | EVS Translations bietet eine Leistung, die sich mit dem Kunden entwickelt. Der Wert entsteht durch Leistungen wie DTP, Terminologiemanagement und mehr. |




