Website Übersetzung
Website-Lokalisierung, aber richtig – Teil 2
Wenn die Geschäftswelt etwas von der Werbung im 21.Jahrhundert gelernt hat, dann, dass das goldene Zeitalter der herkömmlichen Werbung vorüber ist. Unternehmen können nicht mehr einfach auf die Euphorie der Verbraucher als Umsatzmotor setzen, und eingängige Werbebotschaften und bunte Schilder sind in ihrer Wirkung beschränkt. Um mit Werbung erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen eine dauerhafte Verbindung zum Verbraucher aufbauen. (mehr …)





Website-Lokalisierung, aber richtig – Teil 1
Die personalisierte Kommunikation hat Massenmarketing-Strategien als treibende Kraft hinter erfolgreichen Produktkampagnen zweifellos abgelöst. Diese Schwerpunktverlagerung sorgt für eine stärkere Betonung der unterschiedlichen Weisen, in denen sich Unternehmen ihren Kunden in aller Welt präsentieren. Der Einsatz verschiedener Sprachen oder mehrsprachiger Kampagnen zu Werbe- und Marketingzwecken erfreut sich zunehmender Beliebtheit. (mehr …)





Automatisierte Webseiten-Übersetzung: Fehler und Stolperfallen
Online-User surfen bevorzugt in ihrer Muttersprache. Einem kürzlichen Bericht der Europäischen Kommission zufolge zögern 82 % aller Internetuser, eine Bestellung online abzugeben, wenn die entsprechende Webseite nicht in ihrer Muttersprache verfasst ist.
Für international tätige Unternehmen sind mehrsprachige Webseiten heutzutage nicht mehr nur ein „Nice-to-have“, sondern ein „Must-have“. Vor allem deswegen, weil eine Online-Firmenpräsenz und Online-Marketing in manchen Branchen heute rentabler sind als die Offline-Präsenz.
Um Zeit und Geld zu sparen, nutzen viele Unternehmen die kostenlosen maschinellen Übersetzungsmöglichkeiten auf dem Markt wie zum Beispiel Google Translate oder Yahoo Babel Fish. Auch wenn derartige Tools ihre Berechtigung haben, kann das Ergebnis irreführend oder gar falsch sein.
Firmen investieren viel Zeit und Geld in Werbetexter, damit ihre Webseiten in ihrer ursprünglichen Sprachversion perfekt sind. Derselbe Perfektionismus sollte auch der Veröffentlichung fremdsprachiger Informationen für ausländische Kunden gelten. Wird an diesem Ende gespart, könnte dies verärgerte Kunden, Beschwerden und sogar einen angeschlagenen Ruf zur Folge haben.
Ein Beispiel aus jüngster Zeit ist die Webseite des malaysischen Verteidigungsministeriums (Mindef). Im Januar 2012 wurde auf der Mindef-Webpräsenz eine englischsprachige Seite zur Kleiderordnung der Beamten veröffentlicht.
(mehr …)





Mehrsprachige Webseiten
Wir haben die Websites britischer Aussteller auf vier großen Automobilmessen analysiert, um zu ermitteln, wie viele Unternehmen derzeit über eine Website in der Sprache des Landes, in dem sie ausstellen, verfügen.
Ergebnisse:
Wir haben insgesamt 82 britische Websites analysiert – mit folgenden Ergebnissen:
Messe 1 – Land: Deutschland
23 % der britischen Aussteller bieten eine deutschsprachige Version ihrer Website.
Messe 2 – Land: Frankreich
39 % der britischen Aussteller bieten eine französischsprachige Version ihrer Website.
Messe 3 – Land: Italien
20 % der britischen Aussteller bieten eine italienischsprachige Version ihrer Website.
Messe 4 – Land: Russland
17 % der britischen Aussteller bieten eine russischsprachige Version ihrer Website.
Was sind die Vorteile mehrsprachiger Websites?
Hauptzweck mehrsprachiger Websites ist die Verbesserung der Kommunikation mit einem globalen Publikum, indem man diesem dieselben Informationen wie englischsprachigen Lesern zur Verfügung stellt.
Da davon auszugehen ist, dass nicht englischsprachige Länder wie Brasilien, Russland oder China in den nächsten zehn Jahren gewaltiges Wachstum verzeichnen und westliche und asiatische Unternehmen in hohem Maße zusammenarbeiten werden, ist die Bereitstellung mehrsprachiger Informationen ein wichtiger Faktor für das Automobilunternehmen von heute.
Was ist zu beachten? (mehr …)




