Français Български Español

Übersetzung Qualität

21Okt/15

Terminologiemanagement für inhaltliche Konsistenz

Terminologiemanagement für inhaltliche Konsistenz - EVS Translations

Terminologiemanagement für inhaltliche Konsistenz - EVS Translations

Durch sprachliche Unstimmigkeiten können Inhalte weniger überzeugend, Informationen schwerer verständlich und Produkte weniger benutzerfreundlich erscheinen. Deswegen sollte man an eine Übersetzung auf professionelle Weise herangehen und die Herausforderungen, die sich beim Übersetzen umfangreicher Texte ergeben können, nicht unterschätzen. Eine schlechte Übersetzung kann plötzlich eine Menge Fragen über die Konsistenz der Terminologie und darüber aufwerfen, welche Begriffe hätten verwendet werden sollen. Wenn ein Text also stimmig sein soll, muss zunächst die Schlüsselterminologie spezifiziert und anschließend in einem zugänglichen Format erfasst und wiedergegeben werden können, so dass sie bei jedem Projekt wieder genauso übersetzt werden kann.

Dieser Vorgang heißt Terminologiemanagement und er legt den Grundstein für eine konsistente Übersetzung und erfolgreiche Lokalisation. Zwar ist es verlockend, zur kurzfristigen Einsparung von Zeit und Kosten diesen Erstaufwand zu umgehen und sich sofort an die Übersetzung zu machen, doch ist das Terminologiemanagement langfristig die Garantie für Mehrwert und Qualität. Und wenn die Terminologie-Datenbank erst einmal eingerichtet ist, lässt sie sich auch für weitere Sprachen erweitern, aktualisieren und weiter definieren.

Terminologiemanagement in der Praxis

Die Liste Ihrer bevorzugten Terminologie wird erstellt und die Übersetzung genehmigt. Alle Inhalte, die Sie bei der Terminologie berücksichtigt sehen möchten, können besprochen und umgesetzt werden. Hierzu gehören gewöhnlich einfache Schlüsselbegriffe, die Produktmerkmale oder Namen wiedergeben, aber noch vieles mehr. Vielleicht sollen bestimmte Ausdrücke oder Redewendungen vermieden oder ein Slogan in der einen mit einem ganz bestimmten Slogan in einer anderen Sprache wiedergegeben werden.

Eine Terminologie-Datenbank wird erstellt, auf welche die Übersetzer bei ihrer Arbeit zugreifen können, welche die Konsistenz und Qualität Ihres Inhalts garantiert. Geht es um mehrere Sprachen, soll beispielsweise aus dem Englischen in sechs Sprachen übersetzt werden, können alle Übersetzer auf dieselben genehmigten Ausgangsbegriffe mit den genehmigten Übersetzungen zugreifen, womit die Konsistenz auch in mehreren Sprachen erhalten bleibt.

Wenn Sie umfangreiche Textmengen übersetzen lassen möchten, sei es für ein Großprojekt, für mehrere kleinere Projekte oder in mehreren Sprachen, ist es empfehlenswert, mit Ihrem Übersetzungsdienstleister zu besprechen, wie Ihr Inhalt vom Terminologiemanagement profitieren könnte.

EVS Translations arbeitet mit Kunden auf der ganzen Welt und in sämtlichen Sprachen zusammen um sicherzustellen, dass ihre Dokumente in jeder Sprache konsistent bleiben. Wir bieten:

  • Analyse der Kundenterminologie
  • Erstellung von kundenspezifischen Glossaren
  • Zusammenstellung von branchenspezifischem Referenzmaterial bei jedem Projekt
  • Verwaltung und Pflege der Terminologie-Datenbank des Kunden
  • Genauigkeit, Konsistenz, langfristigen Mehrwert

 

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
1Apr/15

Teil III
Was sind die „Zutaten“ für eine gute Übersetzung:
das betriebliche Umfeld

Übersetzung mit internen Übesetzern - EVS Translations

Übersetzung mit internen Übesetzern - EVS Translations

In der Übersetzungsbranche arbeiten zwei Typen von Übersetzern: die freiberuflichen und die fest angestellten. Viele Freiberufler (Freelancer) machen einen fantastischen Job und liefern Übersetzungen von sehr hoher Qualität ab. Aber auch die Vorteile einer hausinternen Übersetzung durch einen angestellten Übersetzer sind nicht von der Hand zu weisen, nicht nur für den Kunden, sondern auch für den Übersetzer.

Ein besonderes Merkmal von EVS Translations ist der Einsatz von fest angestellten eigenen Übersetzerteams. Jede der sieben Niederlassungen in Europa und in den USA hat ein eigenes Team von Übersetzern und jeder einzelne von ihnen durchläuft zunächst eine sechsmonatige Einarbeitungszeit unter der Aufsicht eines persönlichen Mentors. Diese Einarbeitung umfasst folgende Bereiche:

  • Style Guides / sprachspezifische Style Guides / kundenspezifische Style Guides
  • Trados (Standard-Übersetzungssoftware der Branche)
  • Übersetzung problematischer Word-Dokumente (Bilder, Kopfzeilen, Fußzeilen, Kommentare, Verfolgen von Änderungen)
  • Qualitätsbeurteilung und Qualitätskontrolle
  • Bearbeiten von Übersetzungen mit Unterstützung

In einer Branche, in welcher der Satz „weltweites Team von Übersetzern” manchmal bedeutet „wir schicken Ihr Dokument an jeden, der bereit ist, es zu übersetzen”, ist unsere interne Organisation und unser Programm der kontinuierlichen Unterstützung eher selten zu finden.

Sieben Gründe sprechen für ein eigenes Übersetzerteam:

Zeit

Wenn ein Kunde eine mehrsprachige Übersetzung von 20.000 Wörtern innerhalb von 4 Tagen braucht, haben wir unser Team bereits vor Ort. Wir müssen nicht zuerst mit viel Zeitaufwand ein Team zusammenstellen und können ein Projekt sehr schnell vergeben und mit der Arbeit anfangen.

Konsistenz

Wir planen unsere Arbeit so, dass unsere Übersetzer immer mit denselben Kunden zusammenarbeiten, wodurch eine Konsistenz der Projekte gewährleistet ist. Der Übersetzer kennt die Forderungen des Kunden im Hinblick auf kundenspezifische Style Guides, Terminologie und natürlich in Bezug auf den zu übersetzenden Inhalt. Ein Mangel an Konsistenz wirkt sich eindeutig auf die Qualität aus.

Zuverlässigkeit

Wir kennen unser Team und viele unserer Übersetzer arbeiten seit vielen Jahren für uns. Wir wissen, in welchen Bereichen die einzelnen Übersetzer besonders erfahren sind und können daher schnell beurteilen, ob sie für ein bestimmtes Projekt geeignet sind. In einer Branche, in der es auf die Einhaltung von Fristen ankommt, ist Zuverlässigkeit unabdingbar.

Einhaltung von Normvorschriften

Unsere Übersetzer kommen regelmäßig mit unseren internen Korrektoren zusammen, um über alle Probleme, die sich im Verlauf eines Übersetzungsprojekts ergeben haben, zu sprechen, und um ein Feedback des Korrektors zu erhalten. Diese Qualitätssicherung bietet die Gelegenheit zum Gespräch und dient der Unterstützung des Übersetzers. Hierdurch ist die Einhaltung strenger Normvorschriften gewährleistet.

Zugriff auf Hilfsmittel

Unsere internen Übersetzer haben Zugang zu der neuesten Übersetzungs-Software sowie auf IT-Experten, die ihnen bei technischen Problemen zur Seite stehen. Mit dieser Software haben sie Zugriff auf Übersetzungs-Datenbanken (Translation Memories) früherer Projekte, um eine Konsistenz der Terminologie zu gewährleisten.

Auf diese Weise kann das interne Übersetzungssystem ein Qualitätsergebnis garantieren und dem Übersetzer die Möglichkeit bieten, seine Arbeit in effektiver Weise auszuführen. Das interne System unterstützt die Übersetzer in allen Aspekten ihrer Arbeit und stellt ihnen all das zur Verfügung, was sie hierfür benötigen. Dieses Arbeitsumfeld ist die Grundlage für Übersetzungen von hoher Qualität.

Schlussbetrachtung

Bei jedem Produkt gibt es immer die Spitzenqualität und die Billigware – und das gilt auch für Übersetzungen. Verbraucher sollten sicherlich zwischen Produkten und Preisen wählen können, aber sie sollten auch wissen, dass es sich ähnlich verhält, wie bei der Tomatensauce im Supermarkt: sie bekommen immer die Qualität, für die sie bezahlt haben. Jetzt kennen Sie den Unterschied zwischen einer „Supermarkt-Übersetzung“ und einer Qualitätsübersetzung. Wenn Sie also das nächste Mal mit einem Sprachdienstleister telefonieren, können Sie gleich die richtigen Fragen stellen, um herauszufinden, welche „Zutaten“ die Grundlage für sein Übersetzungsangebot sind. Sie werden sehr schnell herausfinden, ob Sie beim richtigen gelandet sind.

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
18Mrz/15

Was sind die „Zutaten“ für eine gute Übersetzung?

In dieser dreiteiligen Reihe haben Sie Gelegenheit, die Arbeit des Übersetzers näher kennen zu lernen. Sie erfahren, um was es bei der Übersetzung eines Textes aus der Ausgangssprache in eine Zielsprache geht und wir werden die Frage stellen: „Wie kommt man zu einem guten Ergebnis?”

Diese Artikel sollen Ihnen ein besseres Verständnis dessen vermitteln, was Übersetzen ist und was die Voraussetzungen für eine gute Übersetzung sind.

Teil I Was sind die „Zutaten“ für eine gute Übersetzung: die sprachliche Kompetenz

Teil II Was sind die „Zutaten“ für eine gute Übersetzung: die beruflichen Fertigkeiten des Übersetzers

Teil III Was sind die „Zutaten“ für eine gute Übersetzung: das betriebliche Umfeld

 

Zutaten für eine gute Übersetzung - EVS Translations

Zutaten für eine gute Übersetzung - EVS Translations

 Teil I Was sind die „Zutaten“ für eine gute Übersetzung: die sprachliche Kompetenz

Berichte über die Preiskämpfe der Supermärkte sind nichts Neues. Fast wöchentlich scheinen sich die Großen der Branche gegenseitig zu überbieten und wollen ihre Ware noch günstiger anbieten, als die Konkurrenz. Einige wollen den Kunden weismachen, mit den höheren Preisen zahle man schließlich nur für den Markennamen. Aber haben Sie schon einmal die Zutatenliste einer bekannten Marken-Tomatensauce mit der günstigeren Eigenmarke des Supermarkts verglichen? Mit der Übersetzungsbranche ist es wie mit der Tomatensauce: die Qualität ist sehr unterschiedlich und es gibt gute Gründe für die Preisunterschiede.

Wer eine Übersetzung benötigt, unterschätzt häufig, wie viele Kenntnisse und Qualifikationen notwendig sind, um eine Übersetzung von hoher Qualität anzufertigen. Der um sich greifende Trend zu Billigübersetzungen, beispielsweise durch Crowd Sourcing, kann dazu beitragen, die fachlichen Standards zu unterminieren. Aber man muss wissen, dass gute Übersetzungen in erster Linie professionelle Übersetzer erfordern. Wenn Sie nur für 5 % Tomaten bezahlen möchten, können Sie nicht 80 % erwarten.

Aber was ist ein „professioneller Übersetzer” eigentlich? Vielleicht kann man dieses Kriterium in zwei Bereiche unterteilen: sprachliche Kompetenz und berufliche Fertigkeiten. In Teil I beschäftigen wir uns mit der sprachlichen Kompetenz.

Bei EVS Translations ist der Schlüssel für eine perfekte Übersetzung die Qualität der einzelnen „Zutaten”. Die Investition in talentierte Linguisten ist also unabdingbar. Aber wenn es um das Übersetzen geht, kann der Begriff „talentierter Linguist” nicht nur anhand der sprachlichen Qualifikation definiert werden, denn diese allein macht noch keinen guten Übersetzer aus. Man sollte also nicht annehmen, dass jemand mit einem akademischen Abschluss in Sprachen ein technisches Handbuch von 10.000 Wörtern aus dem Italienischen übersetzen kann, nur weil er Italienisch spricht.

Die Fähigkeit, einen fremdsprachlichen Text zu lesen und die darin enthaltene Information in die Zielsprache zu übertragen, ist keine leichte Aufgabe und bis man es beherrscht, braucht es schon einige Zeit. Die Strukturen von Ausgangssprache und Zielsprache sind unterschiedlich und können kulturelle Referenzen oder Begriffe enthalten, die in der Zielsprache keinen Sinn ergeben oder gar nicht vorkommen. Für weniger erfahrene Übersetzer kann es sich daher als schwierige Aufgabe erweisen, eine Übersetzung anzufertigen, die für den zielsprachlichen Leser nicht ‚übersetzt‘ klingt.

Ein erfahrener Übersetzer ist in der Lage, genau die Mitte zwischen wörtlicher und freier Übersetzung zu finden, so dass die Übersetzung die Erwartungen des Zielpublikums erfüllt.

Das richtige Übertragen von Informationen aus einer Ausgangs- in eine Zielsprache ist aber noch nicht alles. Das wichtigste, was ein angehender Übersetzer lernen muss, ist, wie er seine sprachlichen Fertigkeiten mit Erfolg in der Praxis anwenden kann.

 

Und damit kommen wir zu Teil II

Teil II dieser Reihe befasst sich mit den beruflichen Fertigkeiten eines Übersetzers sowie mit Kriterien, die seine fachliche Kompetenz entsprechend der Industrienorm EN-15038:2006 betreffen.

 

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
10Jul/13

Der hohe Preis billiger Übersetzungen

Noch nie war es so einfach wie heute, mit Menschen anderer Sprachen zu kommunizieren, sich über die Grenzen eines Landes hinweg zu verstehen. Wer eine Übersetzung eines Dokuments benötigt, gibt einfach nur „Übersetzungsservice“ in eine Internet-Suchmaschine ein und erhält in nur Bruchteilen einer Sekunde knapp 500.000 Ergebnisse, darunter Anbieter, die mit, „günstigen“ Leistungen werben.

Leider muss der Kunde bei Discount-Übersetzungen mit vielen Tücken rechnen, und das auch oder gerade dann, wenn es in erster Linie darum gehen soll, die Botschaft effektiv und richtig in eine andere Sprache zu übertragen. Manche dieser Tücken sind offensichtlich, wohingegen andere verborgen liegen, aber nicht weniger desaströs enden können. Was eigentlich unterscheidet einen seriösen Sprachdienstleister von einer Discount-Übersetzungsagentur?

(mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss