Die Macht der Übersetzung – die Präsidentschaftswahlen in den USA und die Herausforderungen einer mehrsprachigen Gesellschaft
Ein alter Wahlspruch bekundet „es kommt nur darauf an, wer bei den Wahlen erscheint.“ Heutzutage sind Wahlen heiß umkämpfte Angelegenheiten, bei denen Kandidaten versuchen die breitest mögliche Zahl von Wählern anzusprechen und mit dem Versuch ihre Befürworter zur Wahlurne zu führen in zunehmendem Maß Finanzmittel ausgeben. Der am stärksten zunehmende Teil der U.S. Wählerschaft, ist die halbe Million ausländischer Bürger, die jährlich das Stimmrecht zur Teilnahme an den Wahlen erhalten. Während sowohl Demokraten als auch Republikaner erkannt haben, dass es wenn es hart auf hart kommt äußerst wichtig ist, in der Lage zu sein die Stimmen der Minderheiten zu mobilisieren, tun sich beide Pateien noch immer schwer damit effektiv mit diesen Wählern zu kommunizieren, da ihre Muttersprache nicht Englisch ist. Die Präsidentschaftswahl im November hat beispielsweise erneut die wachsende Macht der Stimmen der amerikanischen Bürger lateinamerikanischer Herkunft gezeigt, aber ebenso deutlich die tief greifenden Mängel unseres Wahlsystems aufgedeckt, Bürger mit sprachlichen Barrieren erfolgreich in den demokratischen Prozess zu integrieren. (mehr …)





Bei Rechtssachen darf es keine Übersetzungsfehler geben – Wie stellt man das sicher?
Schon ein kleiner Fehler in einer Übersetzung für eine Rechtssache kann den Unterschied zwischen einem gewonnenen und verlorenen Fall bedeuten.
Als wir vor Kurzem von einem Kunden eine Anfrage für eine dringende Übersetzung von Rechtsverträgen erhielten, hatten wir es mit einem Umfang von über 90.000 Wörtern zu tun, die in 4 Arbeitstagen übersetzt werden sollten, und fanden die Lösung:
„100.000 Wörter, 21 Rechtsverträge. Durchaus machbar, aber wir mussten auch Zeit für die Formatierung, das Korrekturlesen, das Desktop-Publishing, die Vergabe der Übersetzungsarbeit an die einzelnen Übersetzer, die Erstellung eines Glossars und die Projektkoordination einrechnen“, so die Projektmanagerin Manager Beata Kowalczyk.
Wo fangen wir also bei einem Projekt wie diesem an? (mehr …)




