Wie funktioniert ein Translation Memory?
Ein Translation Memory (TM) ist eine in ein Softwareprogramm eingebettete Datenbank zur Erleichterung der Übersetzungsarbeit. Diese Datenbank umfasst Textsegmente einer Quellsprache und ihre Übersetzungen in eine oder mehrere Zielsprachen, die jeweils aus bereits übersetzten Texten hervorgehen. Im Gegensatz zu den umfassenden TMs, die aus vorhandenen Übersetzungen generiert werden und auf Segmentbasis arbeiten, sind Glossare Listen einzelner firmen- oder branchenspezifischer Begriffe, Abkürzungen und Ausdrücke.
Kurzum: Ein Glossar ist eine Datenbank mit einer zweisprachigen Liste bestätigter oder vorgegebener Übersetzungen der wichtigsten Terminologie einer bestimmten Branche, für ein bestimmtes Unternehmen, Projekt usw. (mehr …)





Was müssen Sie als Organisator von Dolmetscheinsätzen beachten?
Um die passenden Dolmetscher für Ihr Event zu finden, benötigen Sie folgende grundlegende Informationen:
- Datum
- Beginn/Ende Einsatzzeiten
- Ort
- Zahl der Anwesenden
- Veranstaltungsart
Ein Dolmetscher kann nur dann eine optimale Leistung erbringen, wenn ihm genügend Hintergrundinformationen zur Verfügung gestellt werden, die er zur Vorbereitung nutzen kann. Ist z. B. bekannt, dass während einer Veranstaltung sensible Themen zur Sprache kommen, sollte der Dolmetscher darüber informiert werden, sodass er sich darauf einstellen kann. Wird bei einer Präsentation spezifische Terminologie verwendet, muss sich der Dolmetscher im Vorfeld mittels entsprechender Unterlagen darauf vorbereiten können.
Kurz gesagt: (mehr …)





EVS Translations Update: USA Wachstum und ein Facelift für Berlin
Um rund um den Globus für unsere Kunden an Ort und Stelle zu sein, erweitern wir unser
EVS Translations USA Team und sind dafür in neue Büros gezogen. Atlanta ist für uns ein strategisch sehr wichtiger Standort um auf dem amerikanischen Markt Präsenz zu zeigen und diese auch auszuweiten. Wir haben in Atlanta vor Ort Inhouse Projektmanager, Dolmetscher und Übersetzer, die an vielsprachigen Projekten arbeiten.
“Wir sind dabei unser USA Team zu verstärken (mehr …)





Übersetzungsunternehmen vs. Freiberufler: Wem sollten Sie Ihre Projekte anvertrauen?
Unternehmen investieren alljährlich hohe Summen in Übersetzungen, die sie entweder an Übersetzungsunternehmen oder an Freiberufler vergeben. Vorliegenden Zahlen zufolge sind jedoch nur ca. ein Drittel dieser Unternehmen mit den von ihnen beauftragten Sprachdienstleistern zufrieden.
Vorteile von Übersetzungsunternehmen
Professionell arbeitende Übersetzungsunternehmen verfügen über eine IT- und DTP-Abteilung, ein Projektmanagementteam sowie speziell für die Qualitätssicherung zuständige Mitarbeiter und können im Falle von Übersetzungsprojekten, die mehrere Sprachen umfassen, mit einer Komplettlösung aufwarten.
Die meisten Übersetzungsbüros beschäftigen lieber Übersetzungsteams in dem Land/in den Ländern, in dem/denen sie tätig sind, als Projekte an einzelne Freiberufler zu vergeben. Teamarbeit ist auf dem besten Weg, sich zu einer Best Practice der Übersetzungsbranche zu entwickeln.
Ein Übersetzungsteam setzt sich im Allgemeinen wie folgt zusammen: (mehr …)




