Sprachdienstleister
Der Kunde im 21. Jahrhundert
Betritt man in Japan ein Geschäft, einen Supermarkt oder ein Restaurant, kann man sichergehen, mit dem Wort irrashaimase!, Willkommen, begrüßt zu werden. Und beim Hinausgehen heißt es arigatou gozaimasu oder ‚Vielen Dank‘, und es kann vorkommen, dass der Verkäufer den Kunden bis zur Tür bringt, um ihm dort seine Einkäufe zu übergeben. Das Kundendienstniveau in Japan ist wirklich beispielhaft und wird wahrscheinlich in keinem anderen Land erreicht. Sogar der Cheeseburger bei McDonald’s wird von einem McBow begleitet. Es mag sich vielleicht anfangs ein wenig fremd anfühlen (zumindest für einen Briten), aber die Aufmerksamkeit gegenüber Kunden ist bewundernswert und wenn man sich schon ein wenig länger im Land aufhält, nimmt man sie wahrscheinlich für selbstverständlich.
Hier geht es natürlich um den traditionellen Dienst am Kunden. Der Kunde kommt normalerweise in ein Geschäft, kauft ein Produkt und wird dabei freundlich vom Personal unterstützt. In den letzten zehn Jahren hat sich jedoch der Kundenbegriff erheblich gewandelt. Heute möchten Kunden Einfluss nehmen auf das Produkt-Design, Produkte werden in den sozialen Medien diskutiert und das beeinflusst auch Entscheidungen auf Unternehmensebene (man erinnere sich, dass The GAP sein Logo nicht ändern konnte, nachdem Kunden in den sozialen Medien ihren Unmut über die Änderung geäußert hatten). Und wie ist es mit der Markenkraft eines Unternehmens? Barbara Kahn, Professorin für Marketing an der Universität von Pennsylvania, lässt keinen Zweifel daran: die wirkliche Definition Ihrer Marke ist immer das, was der Kunde darin sieht.
Kunden beschäftigen und identifizieren sich immer stärker mit Marken und dem, was sie von einem Produkt erwarten. Es reicht nicht mehr aus, den Kunden bis zur Tür zu begleiten, ihm seine Einkäufe zu überreichen und ‚Danke‘ zu sagen—Kunden wollen dieses Produkt aus dem Regal nehmen und sein Design verändern, es sozusagen zu ihrem eigenen Produkt machen. Anpassung an den Kunden, Einbindung des Kunden und Kundenwert sind zu kritischen Elementen zur Erzielung eines Wettbewerbsvorteils geworden. Das gilt nicht nur für den Einzelhandel, sondern auch für den Fertigungssektor, wo ebenfalls ein zunehmender Trend zur ‚Servitization‘ stattfindet—weg von der Fokussierung auf die Produktion und hin zur Integration von Produkten und Technologie im Hinblick auf ein serviceorientiertes Angebot, mit dem ein Kundenwert geschaffen und letztendlich ein Wettbewerbsvorteil erzielt wird.
Auch Unternehmen, die nach Wachstum durch Export streben, haben es mit einer neuen Kundenkategorie zu tun—dem globalen Kunden, der einen ganz bestimmten Anspruch hat: Ich bin an Ihrem Produkt interessiert, aber ich möchte den Kauf in meiner eigenen Sprache abwickeln. Das Bereitstellen der gewünschten Informationen in der jeweiligen Zielsprache schafft ein unkomplizierteres und vertrauteres Kundenerlebnis. Die Barclay’s Bank hält auf Ihrer Website folgenden Ratschlag für potentielle Exporteure bereit: „Weil Kunden lieber in ihrer eigenen Sprache einkaufen, raten wir zu einer Übersetzung Ihrer Website in die jeweilige Sprache des Ziellandes. Bei der Online-Suche in der eigenen Sprache wird Ihr Unternehmen dann besser gefunden”. Das ist für den künftigen Exporteur keine leichte Aufgabe, aber letzten Endes ist der Kunde König.
Und so hat der Kunde im 21. Jahrhundert auch seine Hand im Spiel, wenn es um Veränderungen im Sprachdienstleistungssektor geht. Die Tage, in denen einfach Text in einer Worddatei übersetzt wurde, sind endgültig vorbei. Stattdessen ist die Marktnachfrage nach mehrsprachigen Websites und einer lokalisierten Markenbotschaft in verschiedenen Sprachen für Kunden in aller Welt enorm gestiegen. Es geht um eine sprachspezifische Suchmaschinenoptimierung, mehrsprachige Produktbroschüren und Videoinhalte. Globale Kunden möchten ein Kauferlebnis in ihrer eigenen Sprache und der Sprachdienstleistungssektor ist gewachsen und hat sich weiterentwickelt, damit Unternehmen diesem Anspruch gerecht werden können.
Der Kunde des 21. Jahrhunderts hat größere Erwartungen als jemals zuvor; Preiswettbewerb und Differenzierungsdruck bedingen ihrerseits die Notwendigkeit zur Schaffung eines größeren Kundenwerts. Aber die Unternehmen können diese Phänomene zu ihrem Vorteil nutzen: diejenigen, die in der Lage sind, das gewünschte Kundenerlebnis zu vermitteln und einen Kundenwert zu schaffen, können sich damit womöglich an die Spitze des Wettbewerbs bringen.





Wegweiser durch die Übersetzungsbranche
Ihr Wegweiser durch die Übersetzungsbranche - EVS Translations
Branchenübersicht
Die Übersetzungsbranche hatte in den letzten zehn Jahren ein kontinuierliches Wachstum zu verzeichnen, selbst während der globalen Wirtschaftskrise des Jahres 2008. Akquisitionen von Übersetzungsunternehmen führten zu einer Marktkonsolidierung sowie zum Entstehen großer Anbieter, die in der Lage waren kleinere Wettbewerber zu beherrschen. Dessen ungeachtet hat eine Vielzahl von Start-up-Unternehmen den Markteintritt gewagt, was der Tatsache geschuldet sein mag, dass die Gründung einer Übersetzungsagentur relativ einfach ist: die Grundvoraussetzung ist ein Projektkoordinator, der die Aufträge an externe freiberufliche Übersetzer vergibt. Um konkurrenzfähig zu sein ist es jedoch in zunehmendem Maße erforderlich, nicht unerhebliche Anfangsinvestitionen in Technologie zu tätigen. Zudem herrscht eine gestiegene Nachfrage in Bezug auf Produktpakete. Um jedoch mit den Marktführern konkurrieren zu können, ist eine nicht unerhebliche Zahl interner Mitarbeiter absolut unerlässlich. Nur so lassen sich das Know-how und die Reaktionsgeschwindigkeit zur Verfügung stellen, die von Kunden mit eigenen Sprachendiensten und komplexen Aufträgen erwartet werden.
Wen wählen Sie also aus?
Möglicherweise verfügt Ihr Unternehmen bereits über eine Liste bevorzugter Anbieter, so dass sie lediglich ein Angebot von diesen anfordern müssen. Wenn Sie jedoch auf der Suche nach einem neuen Anbieter sind oder es an der Zeit ist, die Zusammenarbeit mit Ihrem bisherigen Anbieter zu überdenken, auf welche Kriterien gründen Sie Ihre Entscheidung?
Die Top-100 Anbieter von Sprachdienstleistungen
Wenn Sie diesen Suchbegriff googeln, erhalten Sie eine Liste der weltweit größten 100 Unternehmen der Branche, von Europa über Asien bis Nordamerika. Wenn Sie jemals nach einem Sprachdienstleister für Ihr Unternehmen gesucht haben, kommen Ihnen möglicherweise einige dieser Namen bekannt vor, doch ist diese Liste für Personen, die Übersetzungsdienstleistungen einkaufen, wirklich hilfreich? Da die Ergebnisse auf dem Jahresumsatz beruhen, und einige der Top-Anbieter die Umsatzzahlen ihrer eigenen Software und sogar Sachanlagen einfließen lassen, geben sie keine wirklich eindeutigen Hinweise auf die Qualität der Produkte und Dienstleistungen. Da die Liste zudem anhand der freiwilligen Angaben im Rahmen einer Umfrage erstellt wurde, kann sie lediglich als eine Umsatzübersicht der teilnehmenden Anbieter dienen.
Die Größe eines Unternehmens im Hinblick auf die Zahl der Niederlassungen und der Mitarbeiter könnte für potenzielle Kunden einen besseren Indikator darstellen, da dies eine bessere Einschätzung bezüglich der Kapazitäten und Kompetenzen eines Anbieters ermöglicht. Große Mengen an zu übersetzenden Informationen könnten, möglicherweise, dank besserem Zugang zu den richtigen personellen Ressourcen rascher verarbeitet werden. Darüber hinaus besteht der zusätzliche Vorteil, dass Großprojekte mit knappen Deadlines in verschiedenen Zeitzonen bearbeitet werden können. Ein Unternehmen wünscht möglicherweise, dass ein Sprachdienstleister seinen Standort nahe dem Sitz des Unternehmens hat oder über Niederlassungen im Ausland verfügt, die in der Nähe der Tochtergesellschaften des Unternehmens angesiedelt sind, um eine Zentralisierung der Arbeiten zu ermöglichen.
Meistens geht es indes um Qualität und Preis. Wenn die Qualität keine Priorität besitzt ist es nicht schwierig, kostengünstige Übersetzungen anfertigen zu lassen, sind hierzu doch zahllose Anbieter in der Lage. Es ist deutlich schwieriger, Anbieter zu finden die qualitative hochwertige Sprachdienstleistungen erbringen, da hierfür Ressourcen erforderlich sind, über die die meisten der Top-100-Anbieter nicht verfügen: interne Teams mit sprachlichem und technischem Fachwissen.
Entscheiden Sie sich für EVS Translations
Interne Übersetzerteams ermöglichen größere Genauigkeit und Konsistenz und sorgen so für höhere Qualität. Teams können individuell für Großprojekte zusammengestellt werden und wenn ein Kunde ein weiteres Projekt in Auftrag gibt, kann dessen Bearbeitung vom selben Team übernommen werden. Das Zusammenspiel von internen Übersetzern und internen IT- und Techniker-Teams bei EVS Translations ist professionell und garantiert einen reibungslosen Arbeitsablauf, der für beste Ergebnisse sorgt. Kunden, die nach Lösungen für Website-Übersetzungen, für Übersetzungen audio-visueller Inhalte oder für die Erstellung druckfertiger Erzeugnisse suchen, finden hier das notwendige Fachwissen an einem Ort, was Zeit und Kosten spart. Zudem kann unsere Präsenz in verschiedenen Zeitzonen für die Abwicklung dringender Großprojekte von Vorteil sein.
Die Zukunft der Übersetzungsbranche
Die Bedarf an Übersetzungen ist riesig und die Branche dürfte in den kommenden Jahren weiteres Wachstum verzeichnen. Die in diesem Markt tätigen Anbieter werden jedoch über den Tellerrand hinaus blicken müssen, um zu überleben: beim Versuch, eine Kommodifizierung ihrer Leistungen zu vermeiden, stehen sie unter zunehmendem Druck, ihr Angebot zu diversifizieren und die Art komplexer Projekte einzuwerben, für die ihre Kompetenz erforderlich ist. Die Nachfrage seitens Unternehmen, die ihre Markenbotschaft treffsicher übermitteln möchten oder die ihre Produkte einem globalen Publikum über ein breites Spektrum von Medienformaten präsentieren wollen bietet interessante Chancen, die über die traditionelle Übesetzung von Dokumenten hinausgehen, und EVS Translations bietet hierfür bereits die richtigen Lösungen.





Der hohe Preis billiger Übersetzungen
Noch nie war es so einfach wie heute, mit Menschen anderer Sprachen zu kommunizieren, sich über die Grenzen eines Landes hinweg zu verstehen. Wer eine Übersetzung eines Dokuments benötigt, gibt einfach nur „Übersetzungsservice“ in eine Internet-Suchmaschine ein und erhält in nur Bruchteilen einer Sekunde knapp 500.000 Ergebnisse, darunter Anbieter, die mit, „günstigen“ Leistungen werben.
Leider muss der Kunde bei Discount-Übersetzungen mit vielen Tücken rechnen, und das auch oder gerade dann, wenn es in erster Linie darum gehen soll, die Botschaft effektiv und richtig in eine andere Sprache zu übertragen. Manche dieser Tücken sind offensichtlich, wohingegen andere verborgen liegen, aber nicht weniger desaströs enden können. Was eigentlich unterscheidet einen seriösen Sprachdienstleister von einer Discount-Übersetzungsagentur?




