Français Български Español

8Jan/14

Soziale Netzwerke – Menschen und Unternehmen global vernetzen

Anfänglich (d. h. zu Zeiten von Friendster) waren soziale Netze noch als Einbahnstraße zu einer Gesellschaft in Isolation und ohne tiefgründige Beziehungen verschrien. Über die Jahre sind die sozialen Netzwerke aber nicht nur gereift, sondern haben sich geradezu neu erfunden. Wo es früher nur MySpace gab, gibt es heute Facebook, Twitter, YouTube, Pinterest, Vine, LinkedIn, Instagram, Vimeo und andere Seiten, die das Social Networking auf eine völlig neue Ebene gehoben haben, wo soziale Netze den Nutzer nicht in die Isolation treiben, sondern ihn andersherum aus der Isolation führen können. Es wäre nahezu schockierend, wenn ein Großteil der Leser dieses Artikels beispielsweise nicht über ein soziales Netzwerk hierher gelangt wäre. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
16Feb/12

Anglizismus des Jahres 2011

Der Anglizismus des Jahres 2011 ist Shitstorm. „Shitstorm füllt eine Lücke im deutschen Wortschatz, die sich durch Veränderungen in der öffentlichen Diskussionskultur aufgetan hat. Es hat sich im Laufe des letzten Jahres von der Netzgemeinde aus auf den allgemeinen Sprachgebrauch ausgebreitet“, so die Jury, die das Wort aus 60 Vorschlägen ausgewählt hat.

Zum Anglizismus des Jahres werden Wörter gekürt, die eine Lücke im deutschen Wortschatz füllen, im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet werden und sich gut in die verbale und grammatische Struktur der deutschen Sprache einfügen. Shitstorm erfüllt alle diese Kriterien. Das Wort bezeichnet eine anhaltende, unvorgesehene Wut über das Verhalten öffentlicher Personen oder Institutionen, die über soziale Netzwerke und Blogs verbreitet wird. Sie verselbständigt sich, verliert ihre Sachlichkeit und findet ihren Weg in die traditionellen Medien. Die Jury ist der Auffassung, dass Shitstorm eine neue Art des Protests beschreibt, der sich in Art und Ausmaß von dem unterscheidet, was man in der Vergangenheit gesehen hat. Shitstorm könne von Wörtern wie KritikProtest oder Entrüstung klar abgegrenzt werden. Obgleich der Begriff auf einem amerikanischen Slangausdruck basiert, wird er in Deutschland nicht als vulgär betracht.

Den zweiten Platz hat der Anglizismus Stresstest belegt.

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss