Handel und Übersetzungsmarkt in Russland
Russlands Beitritt in die Welthandelsorganisation war lange fällig. Am 22. August hatte das Warten ein Ende. Nach Abschluss der längsten Beitrittsverhandlungen ihrer Geschichte ist nun auch Russland Mitglied der Welthandelsorganisation. Die politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der WHO-Mitgliedschaft Russlands sind kaum zu überschätzen. Über ein Jahrzehnt lang war die siebtgrößte Wirtschaftsmacht der Welt das einzige Mitglied der G8, das nicht der WHO angehörte, und russische Ökonomen hoffen angesichts der neuen Möglichkeiten, die der Beitritt bereithält, auf einen Wirtschaftsaufschwung für die nahe Zukunft. Einige optimistische Stimmen in der politischen Elite des Landes sagen bereits ein Wirtschaftswunder für Russland hervor, das dem Aufschwung der Wirtschaft Chinas nach seinem Beitritt in die WHO in nichts nachstehe. Objektive Beobachter der russischen Wirtschaft sehen die unmittelbaren Auswirkungen auf die Wirtschaft des Landes hingegen weniger optimistisch. (mehr …)





Russlands wirtschaftliche Expansion und Sprachbarrieren
Die häufigste Assoziation zum Thema Russland und Wirtschaft ist der Energiesektor mit seinen Großkonzernen wie Lukoil oder Gazprom. Aber auch über diese globalen Energie-Akteure hinaus ist es der russischen Wirtschaft gelungen, in vielen verschiedenen Bereichen großflächig zu expandieren. Beleg hierfür ist das Volumen an ausländischen Direktinvestitionen (ADI). Obwohl die Ölpreise extremen Schwankungen unterliegen und der Preis für Erdgas gesunken ist, ist die Anzahl der ausländischen Direktinvestitionen in Russland stark gestiegen – nach Angaben des Föderalen Statistikdiensts Russlands alleine in 2011 um ungefähr 191 Mrd. $. Im Gegenzug lagen die ausländischen Direktinvestitionen russischer Unternehmen im ersten Quartal 2011 bei 19 Mrd. $. Diese Zahlen zeigen, dass die sich reformierende russische Wirtschaft immer attraktiver für ausländische Investoren wird und russische Unternehmen immer stärker in ausländischen Direktinvestitionen involviert sind. (mehr …)





Übersetzungen für die Öl- und Gasindustrie
Unternehmen der Öl- und Gasindustrie agieren global und verbinden einige der größten Länder der Welt. Im Zuge der Expansion dieser Branche nehmen die Aktivitäten im Bereich der Exploration und Förderung von Öl und Gas in vielen Ländern, wie beispielsweise Grönland, Surinam, Brasilien, Venezuela und Angola, rasant zu.
Diese Entwicklung steigert die Nachfrage nach Übersetzungen im Öl- und Gasbereich in eine ganze Reihe von Sprachen. Einen passenden Anbieter zu finden ist jedoch oftmals kein leichtes Unterfangen, da es sich hier um einen der schwierigsten Teilbereiche der technischen Übersetzung handelt. Unternehmen, die den Energiesektor bedienen, sollten also wissen, worauf es bei der Suche nach einem kompetenten und zuverlässigen Übersetzungsdienstleister ankommt.




