Français Български Español

Korrekturlesen Definition

18Feb/15

Warum ist Korrekturlesen so wichtig?

Korrekturlesen ist wichtig - EVS Translations

Korrekturlesen ist wichtig - EVS Translations

Stellen wir uns vor, dass Sie die Unterlagen für die Geschäftsreise Ihres Chefs aus dem Englischen ins Deutsche haben übersetzen lassen (siehe auch den ersten Beitrag aus unserer Reihe über das Korrekturlesen-Eine Definition). Sie haben einen deutschen Kollegen in Ihrem Büro gebeten, den deutschen Text Korrektur zu lesen. Sie wären wahrscheinlich überrascht, wie viele Fehler in dem fertigen Dokument noch zu finden sind. Warum ist das so?

 

Weil jemand, der für das Korrekturlesen nicht ausgebildet ist, häufig folgende Eigenschaften nicht besitzt:

  • Einen Blick fürs Detail, wie ihn jeder professionelle Korrektor hat
  • Detaillierte Kenntnisse der Grammatik und Interpunktion von Fachtexten
  • Die Fähigkeit zur sprachlichen Gestaltung eines Textes (Umformulierung wörtlicher Übersetzungen, entsprechende Bearbeitung langatmiger Sätze)

Ebenfalls wichtig:

  • Wenn der Korrektor den Ausgangstext nicht versteht, kann er auch nicht prüfen, ob die ursprüngliche Aussage des Textes in der Übersetzung korrekt wiedergegeben wurde (hierdurch wird das Umformulieren und Bearbeiten der Übersetzung schwierig, durch beides könnten möglicherweise neue Fehler entstehen)

Probieren Sie es einmal aus! Versuchen Sie, im folgenden Text die Fehler zu finden:

Bsp. 1 – Ablaufplan einer internationalen Konferenz

At 10:00 a.m., Professor Adams from Nottingham University will give a lecture on cognitive behavioral therapy. (Um 10:00 wird Professor Adams von der Universität von Nottingham einen Vortrag zum Thema „Kognitive Verhaltenstherapie“ halten.)

Bsp. 2 – Firmenpräsentation

  • Introduction to the Marketing team (Vorstellung beim Marketing-Team)
  • Meet the team (Kennenlernen des Teams)
  • finding out what they do (Etwas über die Aufgaben der Teammitglieder herausfinden)
  • Q&A session (Fragen und Antworten)

Bsp. 3 – Überschrift eines juristischen Dokuments

Brown vs. Board of Education (Brown gg. Erziehungsministerium)

Bei der Überprüfung eines 20-seitigen juristischen Dokuments oder eines 50-seitigen Anwenderhandbuchs für eine Industrieanlage ist es für einen Korrektor keine einfache Aufgabe, all die unterschiedlichen stilistischen und sprachlichen Konventionen zu beachten. Eine gute Übersetzung enthält in der Regel nicht allzu viele Fehler, so dass es für den Korrektor darauf ankommt, die Konzentration nicht zu verlieren und alle trotzdem vorhandenen kleinen Fehler zu finden. EVS Translations beschäftigt interne Korrektoren mit einer hohen sprachlichen Kompetenz in der Ausgangssprache, deren Muttersprache die Zielsprache ist. Sie haben Zugriff auf Style Guides, Glossare und die neueste Übersetzungs-Software, so dass absolut gewährleistet ist, dass

  • alles korrekt übersetzt wurde
  • der Zieltext fehlerfrei und professionell nachbearbeitet wurde
  • Format und allgemeine Gestaltung des Zieltexts korrekt sind

Antworten:

Bsp. 1
Der offizielle Name der Universität ist „University of Nottingham“. (Und: falls der Text sich an britische Leser richtet, sollte „am“ anstelle von „a.m.“ und „behavioural“ anstelle von „behavioral“ gewählt werden.)

Bsp. 2
Wird ins britische Englisch übersetzt, wird nur der erste Buchstabe des ersten Worts eines Titels großgeschrieben. Im amerikanischen Englisch muss jedes Wort großgeschrieben werden. In diesem Beispiel wurde das M großgeschrieben, das t nicht. In der Aufzählung muss das F großgeschrieben werden. Außerdem sollte aus stilistischen Gründen das Wort „finding“ geändert werden in „Find“, damit es zur Form des vorherigen Verbs passt. Das Verb heißt „Meet“ und nicht „Meeting“.

Bsp. 3
Gilt für britisches und amerikanisches Englisch: In nicht juristischen Texten heißt es „vs.“, in juristischen Texten „v.“. In juristischen Texten steht das „v“ in Zivilverfahren tatsächlich für „und“, in Strafverfahren für „gegen“ und beim amerikanischen Obersten Gerichtshof für „versus“.

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
4Feb/15

Korrekturlesen – Eine Definition

Heute starten wir eine Serie von 4 Artikeln über den Korrekturleseprozess bei EVS Translations. Jeder Artikel befasst sich mit einem anderen Aspekt dieses Prozesses und informiert über folgende Punkte:

  • Was bedeutet Korrekturlesen?

Eine Betrachtung der verschiedenen Definitionen des Korrekturlesens. Wer liest Korrektur? Was bedeutet Korrekturlesen bei EVS Translations?

  • Die Industrienormen für das Korrekturlesen

Nicht alle Anbieter von Übersetzungsleistungen arbeiten nach den gleichen Normen. EVS Translations arbeitet nach der in der Übersetzungsbranche gültigen Industrienorm EN 15038 – erfahren Sie, wie wir uns dadurch von anderen Übersetzungsdienstleistern unterscheiden.

  • Warum sind Korrektoren wichtig?

Professionelle Korrektoren haben einen ausgezeichneten Blick fürs Detail. Sie glauben, das ist einfach? Hier einige Beispiele, die zeigen, welche Genauigkeit hierbei verlangt wird.

  • Der Tag eines Korrektors bei EVS Translations

Unsere interne Korrekturleserin Emma beschreibt ihren Tag.

 

Was bedeutet Korrekturlesen?

 

Korrekturlesen - Definition - EVS Translations

Korrekturlesen - Definition - EVS Translations

Situation: Ihr Chef plant eine Geschäftsreise nach Deutschland und hat Sie gebeten, seine Unterlagen ins Deutsche übersetzen zu lassen. Sie suchen im Internet nach einem Übersetzungsbüro und finden EVS Translations. Sie rufen dort an. Sie hatten sich ein Gespräch über Preise und Lieferzeit vorgestellt, aber der junge Mann im Verkauf stellt Ihnen alle möglichen Fragen über „Terminologiemanagement“, „Qualitätssicherungsverfahren“ und „bilinguales Korrektorat“. Wissen Sie, ich möchte eigentlich nur eine Übersetzung; können Sie die Daten nicht einfach über eine spezielle Software laufen lassen und dann auf „Übersetzen“ klicken?

 

Über das, was Übersetzen eigentlich ist, gibt es häufig ganz falsche Auffassungen. Der Vergleich von Übersetzungsangeboten kann sich daher schwierig gestalten.

Übersetzungen von hoher Qualität erfordern folgende Voraussetzungen:

  • Hohes Kompetenzniveau in einer Fremdsprache
  • Professionelle Schreibfähigkeit in der Muttersprache
  • Beherrschung der beiden genannten Fähigkeiten unter hohem Zeitdruck
  • Solides Verständnis des jeweiligen Fachgebiets/Themas

Sie erfordern aber auch die Unterstützung durch gleichermaßen qualifizierte Korrektoren, die ein wesentlicher Teil des Qualitätssicherungsprozesses sind.

Bilinguales Korrektorat

Korrekturlesen kann etwas so simples wie eine Rechtschreibprüfung oder die Prüfung auf Tippfehler sein. Es kann auch sein, dass eine weitere Person den Text auf Tippfehler prüft. Aber beim Übersetzen gibt es immer zwei Texte (das Original und die Übersetzung) und damit auch mehr Fehlermöglichkeiten. Bei EVS Translations werden unsere Übersetzungen von einem eigenen Experten geprüft, der den Originaltext versteht. Bilinguale Korrektoren können Original und Übersetzung miteinander vergleichen und so alle Übersetzungs-, Formatierungs- und Terminologiefehler finden.

Übersetzungsfehler

  • Fehlender Text
  • Missverstehen des Originaltextes, so dass die Übersetzung nicht den beabsichtigten Sinn des Originals wiedergibt.

Stundenlanges Übersetzen kann sehr ermüdend sein und es kann vorkommen, dass Satzteile vergessen werden. Der Korrektor prüft das und markiert fehlende Textstellen. Es kann auch sein, dass bestimmte Wendungen oder Bedeutungen in der Fremdsprache falsch interpretiert oder neue, erst seit Kurzem verwendete Begriffe falsch verstanden und vom Übersetzer falsch übersetzt wurden. Auch diese Fehler werden vom Korrektor berichtigt.

Formatierungsfehler

Neben dieser bilingualen Prüfung überprüft der Korrektor folgende Details, die bei der Gesamtqualität des Textes einen großen Unterschied ausmachen:

  • Ist das Format des übersetzten Textes mit dem Format des Originals identisch (Spiegelstriche, Großschreibung von Überschriften, Layout)? Entsprechen eventuelle Formatänderungen den Konventionen der Zielsprache?
  • Zahlen (einschließlich Währungsumrechnungen), Datum, Amtsbezeichnung von Personen und Namen von Organisationen. Konventionen können im britischen und im amerikanischen Englisch unterschiedlich sein.

Terminologiefehler

Problem: Im Originaldokument kommt ein bestimmter Begriff mehrmals vor, in der Übersetzung wurde dieser Begriff jedoch unterschiedlich übersetzt. Im besten Fall wirkt die Übersetzung dadurch einfach schludrig, aber im schlimmsten Fall werden die dargestellten Informationen dadurch unklar.

Lösung: Der Korrektor prüft, ob sich der Übersetzer an die branchenübliche Terminologie oder kundenspezifische Glossare und Stilvorgaben (so genannte Style Guides) gehalten hat, indem er während des Korrekturlesens die Übereinstimmung mit diesen prüft. Hierdurch wird eine genaue und einheitliche Terminologie garantiert.

Der Korrekturleseprozess muss mehr sein als ein einfaches Lesen des übersetzten Textes, weil es um mehr als einen Text geht. Eine weitere Person zur Überprüfung des übersetzten Textes heranzuziehen ist ebenfalls sinnvoll – entsprechend dem sogenannten Vieraugenprinzip. Unsere Korrektoren unterstützen unsere Übersetzer bei der Erstellung eines Textes von hoher Qualität und sind ein wichtiger Teil des Qualitätssicherungsprozesses.

Werfen Sie einen Blick auf unseren nächsten Blog in dieser Reihe und erfahren Sie mehr darüber, inwieweit der Qualitätssicherungsprozess bei EVS Translations dem internationalen Standard EN 15038:2006 entspricht.

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss