Die Macht der Übersetzung – die Präsidentschaftswahlen in den USA und die Herausforderungen einer mehrsprachigen Gesellschaft
Ein alter Wahlspruch bekundet „es kommt nur darauf an, wer bei den Wahlen erscheint.“ Heutzutage sind Wahlen heiß umkämpfte Angelegenheiten, bei denen Kandidaten versuchen die breitest mögliche Zahl von Wählern anzusprechen und mit dem Versuch ihre Befürworter zur Wahlurne zu führen in zunehmendem Maß Finanzmittel ausgeben. Der am stärksten zunehmende Teil der U.S. Wählerschaft, ist die halbe Million ausländischer Bürger, die jährlich das Stimmrecht zur Teilnahme an den Wahlen erhalten. Während sowohl Demokraten als auch Republikaner erkannt haben, dass es wenn es hart auf hart kommt äußerst wichtig ist, in der Lage zu sein die Stimmen der Minderheiten zu mobilisieren, tun sich beide Pateien noch immer schwer damit effektiv mit diesen Wählern zu kommunizieren, da ihre Muttersprache nicht Englisch ist. Die Präsidentschaftswahl im November hat beispielsweise erneut die wachsende Macht der Stimmen der amerikanischen Bürger lateinamerikanischer Herkunft gezeigt, aber ebenso deutlich die tief greifenden Mängel unseres Wahlsystems aufgedeckt, Bürger mit sprachlichen Barrieren erfolgreich in den demokratischen Prozess zu integrieren. (mehr …)





Erzeugt Verbundenheit Missachtung?
- Prinz Charles heiratet Prinzessin Diana
- Tom Baker spielt das letzte Mal Doctor Who
- Die Gesetzesvorlage „Missachtung des Gerichts“ („Contempt of Court Act“) wird als Gesetz verabschiedet
Seit 1981 hat sich vieles verändert, aber der „Contempt of Court Act“ bleibt die jüngste Aktualisierung in diesem zentralen juristischen Bereich. Die Völkerrechtskommission hat nun ein neues Diskussionspapier zur Reform des Gesetzes zur Missachtung des Gerichts veröffentlicht. Während des dreimonatigen Beratungszeitraums, der am 28. November begann, wird man nach Antworten auf die Fragen suchen, die seit langer Zeit aufkeimten und beunruhigend waren.
Wie soll eine Jury einen Fall beurteilen, ohne durch unzulässige Beweismittel beeinflusst zu werden, wenn durch Internet und soziale Medien ein Überfluss solcher Beweise nur einen Mausklick entfernt ist? (mehr …)





Warum sind Übersetzungs- und Dolmetschdienstleistungen ein Muss im Wettbewerbs- und Kartellrecht?
Das Wettbewerbs- und Kartellrecht ist ein wesentlicher Bestandteil der freien Marktwirtschaft. Wettbewerbsregeln schützen Unternehmen vor unlauterem Wettbewerb, sie unterstützen sie bei der Geltendmachung ihrer Rechte und sie helfen ihnen, sich auf dem Markt erfolgreich zu behaupten.
Aus Verbrauchersicht gewährleisten Kartellgesetze und Gesetze über den freien Wettbewerb die Vielfältigkeit, Qualität und faire Preise für Waren und Dienstleistungen und fördern Innovationen. Professionelle rechtliche Übersetzungs- und Dolmetschdienstleistungen spielen im Wettbewerbs- und Kartellrecht eine bedeutende Rolle.
Sie werden benötigt, damit Unternehmen oder Anwaltskanzleien mit Sitz in einer bestimmten Region oder in einem bestimmten Land die örtlich anwendbaren Praktiken und Gesetze des freien Wettbewerbs und Kartellrechts verstehen und korrekt auslegen können. (mehr …)




