English Français Български

8Mrz/12

Übersetzungsunternehmen vs. Freiberufler: Wem sollten Sie Ihre Projekte anvertrauen?

Unternehmen investieren alljährlich hohe Summen in Übersetzungen, die sie entweder an Übersetzungsunternehmen oder an Freiberufler vergeben. Vorliegenden Zahlen zufolge sind jedoch nur ca. ein Drittel dieser Unternehmen mit den von ihnen beauftragten Sprachdienstleistern zufrieden.

Vorteile von Übersetzungsunternehmen

Professionell arbeitende Übersetzungsunternehmen verfügen über eine IT- und DTP-Abteilung, ein Projektmanagementteam sowie speziell für die Qualitätssicherung zuständige Mitarbeiter und können im Falle von Übersetzungsprojekten, die mehrere Sprachen umfassen, mit einer Komplettlösung aufwarten.

Die meisten Übersetzungsunternehmen beschäftigen lieber Übersetzungsteams in dem Land/in den Ländern, in dem/denen sie tätig sind, als Projekte an einzelne Freiberufler zu vergeben. Teamarbeit ist auf dem besten Weg, sich zu einer Best Practice der Übersetzungsbranche zu entwickeln.

Ein Übersetzungsteam setzt sich im Allgemeinen wie folgt zusammen:

weiterlesen
28Feb/12

EVS unterstützt aufstrebende Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte

Jedes Jahr veröffentlicht das renommierte Medienunternehmen Red Herring seine Red Herring 100-Liste. Zur Aufnahme in die Liste werden verschiedene Kriterien herangezogen, u. a. technologische Innovationen, Management und finanzielles Wachstum. Die Unternehmen, die in die Red Herring 100-Liste aufgenommen werden, sind Wegbereiter für neue Trends im globalen Geschäftsumfeld und in Wachstumsindustrien.

Die ausgewählten Unternehmen, die es auf die Red Herring 100-Liste für Asien, Europa oder Nordamerika geschafft haben, sind richtungweisend für die künftige Entwicklung von technologischen Innovationen.

Wenn wir die Unternehmen, die letztes Jahr auf der Top 100-Liste für Nordamerika waren, genauer betrachten, erkennen wir, dass die meisten dieser Unternehmen zwei Gemeinsamkeiten aufweisen: Erstens handelt es sich bei vielen von ihnen um Unternehmen aus den Bereichen Software, Internet-Technologie und Computer-Hardware und zweitens sind fast alle global tätig.

Insbesondere in globalen Branchen wie der Software- und IT-Industrie ist es unabdingbar, seine Produkte und Ideen effektiv präsentieren zu können. Englisch ist zwar immer noch die dominierende Sprache im Softwarebereich, gleichzeitig steigt jedoch auch die Nachfrage nach mehrsprachiger Softwarelokalisierung. Die nachstehende Statistik illustriert beispielsweise den rasanten Anstieg der Internetnutzer in China.

22Feb/12

Nahrung zum Nachdenken: Die Fastfood-Schenkung

Neulich war ich mit dem Zug unterwegs. Mein Sitzplatzvorgänger hatte auf dem Tisch freundlicherweise ein Exemplar einer der großen Tageszeitungen hinterlassen - groß in Format und Renommee, aber ohne alles in Großbuchstaben zu schreiben, wenn Sie mich verstehen.

Nach der Lektüre einiger unterhaltsamen Artikel über Themen wie eine Tournee der Berliner Philharmoniker in Asien sowie darüber, wie Singlefrauen den Mann ihrer besten Freundinnen gern für diverse Tätigkeiten im Haushalt "ausleihen" - zum Schluss wurde die Frage aufgeworfen, warum nie ein Singlefreund des Gatten der Autorin anrufe, um die Autorin für Tätigkeiten im Haushalt auszuleihen -, war ich gerade dabei, den Rest eines Abschnittes zu überfliegen, als mir ein kleiner Artikel über die Schenkung einer Hamburger-Sammlung an ein Museum auffiel.

Als Korrekturleser, der immer auf der Suche nach Neuem oder Ungewöhnlichem ist, war ich von der Tatsache fasziniert, dass über 30.000 Objekte geschenkt werden sollten. Sofort versuchte ich, mir all die unterschiedlichen Hamburger, Cheeseburger, Fischburger, Veggieburger, Gurken, Soßen, Brötchen und anderen Zutaten und Utensilien vorzustellen, die man brauchen würde, um diese Menge an Gegenständen für eine Schenkung anzusammeln. Vielleicht erhöhte mein Interesse auch die Erinnerung an einen Sommerjob in den 1980er Jahren bei "McDo" in der Rue de Rivoli in Paris: Was für Sachen hätte ich von Hamburger-Restaurants gesammelt? Würde man (und/oder frau) sich diese wirklich in einer Ausstellung anschauen wollen - und für das Privileg auch noch bezahlen?

Um sicherzugehen, dass ich alles richtig gelesen hatte, ging ich den Text nochmals durch - so wie ich es auch sonst als Korrekturleser mache, wenn mir etwas merkwürdig vorkommt. Zum Glück. Denn der Artikel handelte eigentlich von einem Sammler aus Hamburg, der gerade dabei war, einem Museum eine spektakuläre Sammlung an Artefakten aus Ägypten zu schenken.

Die 30.000 Objekte stimmten, ebenfalls Hamburger und Sammlung, aber eben ohne Bindestrich dazwischen. Wie wichtig ein winziges Zeichen manchmal sein kann. Das erinnert mich übrigens an andere lustige Missverständnisse linguistischer Art im Zusammenhang mit Nahrungsmitteln, aber mehr darüber ein anderes Mal.

16Feb/12

Anglizismus des Jahres 2011

Der Anglizismus des Jahres 2011 ist Shitstorm. „Shitstorm füllt eine Lücke im deutschen Wortschatz, die sich durch Veränderungen in der öffentlichen Diskussionskultur aufgetan hat. Es hat sich im Laufe des letzten Jahres von der Netzgemeinde aus auf den allgemeinen Sprachgebrauch ausgebreitet“, so die Jury, die das Wort aus 60 Vorschlägen ausgewählt hat.

Zum Anglizismus des Jahres werden Wörter gekürt, die eine Lücke im deutschen Wortschatz füllen, im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet werden und sich gut in die verbale und grammatische Struktur der deutschen Sprache einfügen. Shitstorm erfüllt alle diese Kriterien. Das Wort bezeichnet eine anhaltende, unvorgesehene Wut über das Verhalten öffentlicher Personen oder Institutionen, die über soziale Netzwerke und Blogs verbreitet wird. Sie verselbständigt sich, verliert ihre Sachlichkeit und findet ihren Weg in die traditionellen Medien. Die Jury ist der Auffassung, dass Shitstorm eine neue Art des Protests beschreibt, der sich in Art und Ausmaß von dem unterscheidet, was man in der Vergangenheit gesehen hat. Shitstorm könne von Wörtern wie KritikProtest oder Entrüstung klar abgegrenzt werden. Obgleich der Begriff auf einem amerikanischen Slangausdruck basiert, wird er in Deutschland nicht als vulgär betracht.

Den zweiten Platz hat der Anglizismus Stresstest belegt.

10Feb/12

Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft auf die kroatische Automobilindustrie

Automotive Übersetzung KroatienAuf dem EU-Gipfel im Dezember haben die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union und Kroatiens den Beitrittsvertrag Kroatiens zur Europäischen Union unterzeichnet. Das Referendum in Kroatien über die EU-Mitgliedschaft hat gezeigt, dass die große Mehrheit der kroatischen Bevölkerung der Europäischen Union beitreten möchte. Der Beitritt Kroatiens ist jetzt für den 1. Juli 2013 vorgesehen.

Zu den EU-Amtssprachen wird also noch eine weitere hinzukommen.

Um die Übersetzungs- und Dolmetschkosten zu reduzieren, haben einige europäische Diplomaten inoffiziell vorgeschlagen, nur eine Sprache – eine Mischung aus Kroatisch, Serbisch, Bosnisch und Montenegrinisch – zuzulassen. Diese Sprache würde nicht geändert werden, wenn andere Staaten des westlichen Balkans irgendwann der EU beitreten. Diesbezügliche Vorschläge werden jedoch als unvereinbar mit der EU-Gesetzgebung betrachtet.

Wenn Kroatisch somit offizielle EU-Amtssprache wird, wird der Bedarf an kroatischen Übersetzungen erheblich zunehmen. In einigen Branchen werden sämtliche Dokumentationen von Produkten, die nach Kroatien exportiert werden, ins Kroatische übersetzt werden müssen.

Wie wird sich die EU-Mitgliedschaft auf die kroatische Automobilindustrie auswirken?

weiterlesen
7Feb/12

BRIC-Regionen – Sprachprobleme überwinden

BRIC ÜbersetzungInternationale OEMs und Automobilzulieferer bereiten sich derzeit auf die aller Voraussicht nach stark steigende Automobilnachfrage aus den BRIC-Ländern in den nächsten zehn Jahren vor.

Wir haben potenzielle Sprachprobleme, mit denen Unternehmen unter Umständen auf diesen Märkten konfrontiert werden, näher beleuchtet.

Welche Sprachen werden gesprochen?

Um herauszufinden, ob Ihr Unternehmen eventuell auf Sprachprobleme stoßen wird, ist es wichtig zu wissen, welche Sprachen und Dialekte in den entsprechenden Ländern gesprochen werden.

Brasilien – Brasilianisches Portugiesisch (es besteht ein Unterschied zu europäischem Portugiesisch)

Russland – Russisch ist Amtssprache, regional gibt es jedoch 27 weitere offizielle Sprachen.

Indien – Erste Amtssprache ist Hindi, zweite Amtssprache Englisch. Andere weit verbreitete Sprachen sind z. B. Bengalisch, Telugu, Marathi, Tamil, Urdu, Punjabi, Gujarati, Kannada und Malayalam.

weiterlesen
7Feb/12

Es ist zum Verrücktwerden – okay, vielleicht nicht so verrückt wie der Mad Hatter, der verrückte Hutmacher aus Alice im Wunderland: Abenteuer mit MadCap

Ein interessanter Aspekt meiner Arbeit ist, dass es niemals wirklich langweilig wird.

Dazu gibt es einfach keine Gelegenheit! Die Übersetzungsbrache verändert sich so schnell, insbesondere im Technologiebereiche gibt es so viele Entwicklungen, dass es fast ein Ding der Unmöglichkeit ist, alles zu lernen, was es zu lernen gibt.

MadCap ist nicht wirklich neu oder schwierig zu lernen, aber es unterscheidet sich auf jeden Fall von allen anderen Tools auf dem Markt.

Technikfreaks wie ich finden sich ohnehin schnell damit zurecht, wir lieben nunmal technische Neuerungen.

Das Schwierige ist, den Übersetzern das Tool schmackhaft zu machen. Hier wird es richtig interessant.

Meiner Meinung nach wären einige Übersetzer mit einer Schreibmaschine als Arbeitsgerät besser beraten.

Meine Aufgabe ist es jedoch sicherzustellen, dass das Projekt so vorbereitet wird, dass der Übersetzer das machen kann, was er am besten kann, nämlich zu übersetzen, ohne sich mit der Technologie beschäftigen zu müssen, die für ihn sowieso nebensächlich ist. Wir Technikexperten lernen also alles über MapCap und finden einen Weg, damit die Übersetzer, die Fachleute auf ihrem Gebiet sind, aber lieber mit einer Schreibmaschine arbeiten würden, ihre Übersetzungen vornehmen können. (Nur so am Rande: Natürlich übertreibe ich hier etwas. Dennoch ist ein Übersetzer, der sich auf den Bereich Vision Technology spezialisiert hat, nicht zwangsläufig ein Experte für HTMLHelp.)

Unsere Aufgabe ist es also, die integrierte Export-Funktion von MadCap zu verwenden, die exportierten Dateien in andere Formate umzuwandeln, mit denen die Übersetzer arbeiten können, diese nach der Übersetzung wieder in das Export-/Import-Format für MadCap zu bringen und ganz am Schluss den gesamten Text in MadCap zu überprüfen.

2Feb/12

Mehrsprachige Webseiten

Übersetzung WebseiteWir haben die Websites britischer Aussteller auf vier großen Automobilmessen analysiert, um zu ermitteln, wie viele Unternehmen derzeit über eine Website in der Sprache des Landes, in dem sie ausstellen, verfügen.

Ergebnisse:

Wir haben insgesamt 82 britische Websites analysiert – mit folgenden Ergebnissen:

Messe 1 – Land: Deutschland

23 % der britischen Aussteller bieten eine deutschsprachige Version ihrer Website.

Messe 2 – Land: Frankreich

39 % der britischen Aussteller bieten eine französischsprachige Version ihrer Website.

Messe 3 – Land: Italien

20 % der britischen Aussteller bieten eine italienischsprachige Version ihrer Website.

Messe 4 – Land: Russland

17 % der britischen Aussteller bieten eine russischsprachige Version ihrer Website.

Was sind die Vorteile mehrsprachiger Websites?

Hauptzweck mehrsprachiger Websites ist die Verbesserung der Kommunikation mit einem globalen Publikum, indem man diesem dieselben Informationen wie englischsprachigen Lesern zur Verfügung stellt.

Da davon auszugehen ist, dass nicht englischsprachige Länder wie Brasilien, Russland oder China in den nächsten zehn Jahren gewaltiges Wachstum verzeichnen und westliche und asiatische Unternehmen in hohem Maße zusammenarbeiten werden, ist die Bereitstellung mehrsprachiger Informationen ein wichtiger Faktor für das Automobilunternehmen von heute.

Was ist zu beachten?

weiterlesen
19Jan/12

Englisch als wichtigste Sprache für Dow-Jones-Unternehmen

Weltweit ist Englisch die wichtigste Übersetzungssprache. In den meisten Ländern, wie z. B. Frankreich und Deutschland, handelt es sich bei mehr als 80 % aller Übersetzungsaufträge um Übersetzungen in das Englische oder aus dem Englischen.

Die USA als weltweit wichtigster Übersetzungsmarkt

Legt man als Grundlage für das Übersetzungsvolumen das in der Übersetzungsbranche generierte Finanzvolumen zugrunde, kommen 50 % aller Übersetzungsaufträge aus den USA und Großbritannien. Ein Fakt, der nicht wirklich überrascht, da in diesen Ländern viele große internationale Unternehmen ansässig sind, die global agieren und die sprachlichen Anforderungen ihrer internationalen Leserschaft berücksichtigen müssen.

Sprachenvielfalt

Recherchiert man, wie viele Sprachen auf den Websites der 30 Dow-Jones-Unternehmen verwendet werden, kommt man zu einem interessanten Ergebnis: Einige stellen ihre Website-Inhalte nur auf Englisch zur Verfügung, während andere 35 verschiedene Sprachversionen anbieten. Auch die Antwort auf die Frage, welche Sprachen auf diesen Websites eigentlich verwendet werden, hält interessante Informationen bereit: Englisch ist natürlich immer dabei, gefolgt von Spanisch, Deutsch und Chinesisch. Insgesamt werden die Leser der Websites der 30 Dow-Jones-Unternehmen in 40 Sprachen angesprochen.

Weitere Informationen zur Bedeutung von English als Finanzsprache stehen unter dem folgenden Link zur Verfügung, der zur Online-Version des von Edward Vick auf der DIRK-Konferenz gehaltenen Vortrags führt: hier klicken!

Übersetzungen Englisch
16Jan/12

DAX 30: Englische Übersetzung von Geschäftsberichten für das Geschäftsjahr 2010

Eine kurze Analyse des in den Geschäftsberichten der Dax 30-Unternehmen verwendeten Vokabulars und der Formate zeigt große Unterschiede und einige einfache Fehler bei den Formulierungen auf

Vorstand, Aufsichtsrat bei DAX 30-Unternehmen

Die englische Übersetzung des Begriffs Aufsichtsrat ist unstrittig: Alle 30 Unternehmen haben den Begriff „Supervisory Board“ gewählt. Einigkeit besteht auch beim Vorsitz des Aufsichtsrats – es gibt 28 Chairmen, 1 Chairperson und 1 Chairwoman.

Schwieriger wird es jedoch, wenn es um den Vorstand und seinen Vorsitz geht. Hier gibt es 10 Boards of Management und 10 Executive Boards, 6 Management Boards, 2 Boards of Executive Directors und 1 Managing Board sowie 1 Board of Managing Directors. Es gibt somit sechs unterschiedliche englische Bezeichnungen für eine einzige deutsche Funktion.

Der Vorstandsvorsitzende wird bei 19 der Unternehmen als „Chairman“, bei 7 als „CEO“ und zweimal als sowohl „Chairman and CEO“ und „CEO und President“ bezeichnet.
Diese unterschiedlichen Bezeichnen sind ggf. auf historische und organisatorische Gründe zurückzuführen.

weiterlesen