English Français Български

10Mai/12

Lektorat vs. Korrekturlesen – was ist der Unterschied?

Korrekturleser ÜbersetzungenLektorat und Korrekturlesen sind zwei verschiedene Phasen im Prozess der Überprüfung einer Übersetzung, die sich jeweils mit unterschiedlichen Aspekten befassen und sich unterschiedliche Techniken zunutze machen. Beim Lektorat wird ein Text mit der Absicht geprüft, den sprachlichen Fluss und die Qualität des Geschriebenen aufzuwerten.

Hierbei soll also die textliche Gestaltung eines Dokuments kontrolliert und verbessert werden. Dieser Prozess ist weniger auf die Form als auf die Terminologie gerichtet.

Lektoren untersuchen den Text auf Kontextfehler und Uneinheitlichkeiten. Sie kontrollieren Fakten und stellen so sicher, dass die richtige Terminologie verwendet wurde.
Hierfür bedient sich der Lektor diverser Fachwörterbücher und Branchen- und firmenspezifischer Glossare. Aus dem Lektoratsprozess gehen Korrekturvorschläge hervor. Lektoren können ganze Absätze neu schreiben und den Stil der Übersetzung ändern.
dass Lektoren Änderungen zu Terminologie und Inhalt für gewöhnlich nicht selbst vornehmen, sondern ihre Kommentare und Korrekturvorschläge an den oder die Übersetzer des Ursprungsdokuments weitergeben, die dann selbst entscheiden können, welche der vorgeschlagenen Änderungen sie annehmen.

Normalerweise muss ein lektoriertes Dokument noch korrekturgelesen werden, da Lektorat und Korrekturlesen zwei verschiedene Dinge sind. Das Korrekturlesen steht am Ende des Überarbeitungsprozesses und kann erst beginnen, nachdem das Lektorat abgeschlossen ist. Korrekturlesen heißt, ein übersetztes Dokument mit seinem Ausgangstext zu vergleichen und sicherzustellen, dass alles korrekt wiedergegeben wurde. Der übersetzte Text wird sorgfältig auf Rechtschreib- und Grammatik-, Syntax- und Zeichensetzungsfehler sowie auf Tipp- oder Flüchtigkeitsfehler geprüft.

Der Kontext, die Terminologie und die Fakten sind hierbei weniger relevant, da beim Korrekturlesen die sprachliche Richtigkeit des Textes im Vordergrund steht.
Korrekturleser können jedoch auch Kommentare und Korrekturvorschläge bezüglich des Inhalts abgeben oder inhaltsbezogene Fragen äußern. Sie setzen ihre Änderungsvorschläge nicht selbst um, sondern geben das Dokument zusammen mit ihren Vorschlägen und Fragen an den Lektor.
Der größte Unterschied zwischen dem Lektorieren und Korrekturlesen besteht darin, dass sich das Lektorat in erster Linie mit kontextuellen und faktischen Änderungen befasst und der Lektor alle möglichen Stil- und Inhaltsfragen kennzeichnet und behandelt, während sich der Korrekturleser einzig auf Grammatik, Stil, Zeichensetzung und Rechtschreibung konzentriert und so für ein einwandfreies Endprodukt verantwortlich ist. Die Kombination aus professionellen Lektorats- und Korrekturlesediensten sichert die Qualität des Übersetzungsergebnisses für die Endnutzer.

Mehr Informationen erhalten Sie auf unserer Website.

Verwandte Artikel

  1. Nahrung zum Nachdenken: Die Fastfood-Schenkung Neulich war ich mit dem Zug unterwegs. Mein Sitzplatzvorgänger hatte...
  2. Ein Wort, verschiedene Bedeutungen – Terminologiepflege spart Geld und bringt Erfolg Fachwissen oder Kompetenz? Organisch oder natürlich? Assistent oder Sekretär? Terminologie...
  3. Übersetzungsunternehmen vs. Freiberufler: Wem sollten Sie Ihre Projekte anvertrauen? Unternehmen investieren alljährlich hohe Summen in Übersetzungen, die sie entweder...
  4. Wie funktioniert ein Translation Memory? Ein Translation Memory (TM) ist eine in ein Softwareprogramm eingebettete...
  5. Was müssen Sie als Organisator von Dolmetscheinsätzen beachten? Um die passenden Dolmetscher für Ihr Event zu finden, benötigen...

hat dir dieser Artikel gefallen?

Dann abonniere doch diesen Blog per RSS Feed!