Eines der offenkundigsten Symbole des britischen Einflusses in anderen Ländern ist der Commonwealth of Nations. Vielen ist sicherlich der Begriff im Zusammenhang mit dieser Organisation bekannt, der derzeit 53 unabhängige Nationen angehören und die Menschen unter einer gemeinsamen Sprache, Geschichte und Kultur sowie gemeinsamen Werten miteinander verbindet. Aber das Wort selbst wird auch in anderen Zusammenhängen verwendet. Neben dem britischen Commonwealth gibt es die Gemeinschaft unabhängiger Staaten der ehemaligen Sowjetrepubliken, die im englischen ebenfalls als Commonwealth bezeichnet wird. Auch einige Länder haben sich selbst als Commonwealth, als ein Bund von Staaten oder Nationen, bezeichnet, beispielsweise Australien und die Bahamas, ja sogar einige US-Staaten sind offiziell ein Commonwealth, z.B. Virginia und Massachusetts. Der Begriff ist offensichtlich weit verbreitet, aber was bedeutet eigentlichen das Wort commonwealth? Und woher kommt es?
Der Begriff des commonwealth kam Ende des 15. Jahrhunderts in die englische Sprache und setzt sich aus den Wörter „common” für „allgemein“ und „wealth” für „Wohlstand, Reichtum“ zusammen. Es bedeutet, dass etwas in einem bestimmten Bereich dem Wohl der Allgemeinheit/dem Wohl aller dient. Interessanterweise gab es den ersten erkennbaren aufgezeichneten commonwealth in Island, etwa vom 10.- 13. Jahrhundert – mehrere hundert Jahre vor Aufnahme des Wortes in die englische Sprache. In Zusammenhängen wie diesen, beispielsweise auch bei der Polnisch-Litauischen Union, kann man commonwealth interpretieren als „freies/demokratisches Bündnis”. Die erstmalige Verwendung dieses Wortes in einem britischen Kontext stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, als das Rumpfparlament nach dem zweiten englischen Bürgerkrieg „ein Gesetz, das England zum Commonwealth erklärt" verabschiedete.
In der Verwendung des Wortes lässt sich die Vielzahl seiner Bedeutungen erkennen. Die erste bekannte schriftliche Verwendung stammt von John Hardyng, von ca. 1465, der in seiner Chronik schreibt: „a man did the common wealth sustain”, womit die Unterstützung des Allgemeinwohls gemeint war. Etwas mehr als ein Jahrhundert später, 1583, in De Republica Anglorum von Thomas Smith, wird die Bedeutung eines geschlossenen Staates dargelegt: „Als Allgemeinwohl (common wealth) wird eine Gesellschaft bezeichnet...bestehend aus einer Vielzahl freier Menschen, versammelt und vereint durch Einvernehmlichkeit...untereinander.” Die parlamentarische Verwendung des Wortes commonwealth ist auf zahlreichen Regierungsdokumenten der Interregnum-Periode zu finden. Und weil wir in dieser Woche den Commonwealth Day gefeiert haben, kommt das vielleicht zutreffendste Zitat von dem angesehenen General und Staatsmann Jan Christiaan Smuts, der 1917 schrieb: „Das Britische Empire ist viel mehr als nur ein Staat... Wir sind ein System…von Nationen und Staaten...die sich selbst regieren, die sich entwickelt haben nach den Grundsätzen ihres konstitutionellen Systems, jetzt nahezu unabhängige Staaten, und die dieser Gruppe angehören, dieser Gemeinschaft von Nationen, die ich vorzugsweise als British Commonwealth of Nations bezeichne.”




