Übersetzungsbranche
Karriere in der Übersetzungsbranche – EVS Translations
Wussten Sie, dass die Übersetzungsbranche zahlreiche Berufswege bietet und dass die Arbeit eines professionellen Übersetzers nur einer davon ist? Diese dreiteilige Artikelreihe zeigt die verschiedenen Möglichkeiten und berichtet über die Arbeit bei EVS Translations. Für diejenigen, die sich besonders für das Übersetzen interessieren, ist unser zweiter Teil interessant, der sich mit dem Übersetzen als Beruf befasst. Im dritten Teil können Sie Martina Radina, Global Head of HR bei EVS Translations, kennen lernen.
Arbeiten in der Übersetzungsbranche
Die weltweite Nachfrage nach Übersetzungen lässt nicht nach und weltweit steigt der Umsatz in dieser Branche immer noch an. Da immer mehr Unternehmen den Einstieg in Auslandsmärkte suchen, ist in der Übersetzungsbranche nicht nur ein Wachstum, sondern auch eine Differenzierung zu verzeichnen, um Kunden die passenden Lösungen anzubieten. Es geht nicht mehr nur um die Übersetzung eines Dokuments, sondern um mehrsprachige Übersetzungen, Untertitelungen für die Bildmedien, die Produktion von druckfertigem Material (z. B. Broschüren), die Lokalisierung von Websites und vieles mehr. Neben dem Übersetzen und Dolmetschen kann ein Übersetzungsdienstleister daher heute eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten anbieten. Falls Sie eine Stelle suchen, in der Sie Sprachkenntnisse mit kaufmännischen oder Informatikkenntnissen kombinieren können, könnte vielleicht folgendes für Sie interessant sein:
- Projektmanagement
- Translation Engineering
- Sales & Marketing
- HR & Administration
EVS Translations auf einen Blick
EVS Translations ist einer der führenden Übersetzungsdienstleister, mit einer Hauptniederlassung in Deutschland und Zweigniederlassungen in ganz Europa und den USA. Als in Europa führendes Unternehmen für Übersetzungen aus dem Finanzbereich und wichtiger Partner für die Finanz-, Rechts-, Pharmazie- und Automobilbranche bietet es Sprachlösungen für viele bekannte Unternehmen auf der ganzen Welt.
Was heißt das für unsere Mitarbeiter?
Für EVS Translations zu arbeiten heißt, Teil eines erfolgreichen und hart arbeitenden internationalen Teams zu sein. Heute telefonieren Sie vielleicht mit einem Kollegen in der US-Niederlassung, morgen sitzen Sie in einer Telefonkonferenz mit Teamkollegen in Deutschland. Vielleicht koordinieren Sie ein 15-köpfiges Team, das ein Benutzerhandbuch für einen bekannten weltweiten Automobilhersteller bearbeitet, oder Sie müssen sich mit digitalen Medieninhalten befassen. Alle Teams bei EVS Translations setzen sich dafür ein, Übersetzungen von hoher Qualität anzubieten, im Rahmen einer Dienstleistung, die dem Kunden einen Mehrwert bietet. Sie arbeiten nach rationalisierten Arbeitsabläufen, und auch der Spaß kommt nicht zu kurz: EVS Bulgarien nahm kürzlich an einem Firmenlauf teil und letztes Jahr fand bei EVS Atlanta eine Weinverkostung für Kunden und potentielle Kunden statt. Weitere Informationen über Aktivitäten der talentierten Mitarbeiter von EVS Translations finden Sie auch in unserem Blog oder bei Facebook.
EVS Translations wächst und sucht Mitarbeiter mit folgenden Fähigkeiten:
- Teamfähigkeit
- hohe Belastbarkeit, damit Termine auch unter Druck gehalten werden
- Einsatz für den Erfolg und die Weiterentwicklung unseres Unternehmens
- Fremdsprachenkenntnisse (je nach Aufgabe nicht immer Voraussetzung)
- Bereitschaft, ihre Kenntnisse an ihre internationalen Kollegen weiter zu geben
Das bietet EVS Translations seinen Mitarbeitern
Natürlich ist die Zusammenarbeit mit EVS Translations keine einseitige Angelegenheit. Das Unternehmen wächst, und auch das Netzwerk seiner Niederlassungen und Job-Angebote. Möglicherweise können Sie in einer unserer internationalen Niederlassungen arbeiten oder sich in einem anderen Geschäftsbereich neue Kenntnisse erwerben. Flache Hierarchien, eine Wertschätzung unserer Mitarbeiter sowie flexible Arbeitszeitmodelle sind eindeutige Pluspunkte, und das kostenlose Kaffeeangebot in allen Niederlassungen wird sehr gerne angenommen. Jeder Mitarbeiter profitiert von der Altersvorsorge und vielen weiteren Sozialleistungen, die je nach Niederlassungsstandort unterschiedlich sein können. Freuen Sie sich auf die Arbeit in einem erstklassigen Team, das seine Kenntnisse und Erfahrungen auf der ganzen Welt miteinander teilt. Wenn Sie neu an Bord sind, stellen wir Ihnen in der Anfangsphase einen Mentor zur Seite, so dass Sie sich vom ersten Tag an willkommen fühlen!
Weitere Informationen über Beschäftigungsmöglichkeiten bei EVS Translations finden Sie auf unserer Website, oder besuchen Sie uns auf Facebook, Linkedin und Twitter.





Differenzierung und Kundenwert auf dem Übersetzungsmarkt
Sie haben ein englisches Dokument, das ins Niederländische, Französische und Deutsche übersetzt werden soll. Es sind 10.000 Wörter zu übersetzen. Von einem Übersetzungsdienstleister erhalten Sie ein Angebot auf der Basis Preis pro Wort im Ausgangsdokument. Drei weitere Übersetzungsdienstleister machen Ihnen ein Angebot und Sie entscheiden sich für das günstigste.
Aber auf dem Übersetzungsmarkt geschieht weit mehr als nur ein einfacher Preiswettbewerb.
Es ist an der Zeit, den Übersetzungsmarkt besser kennen zu lernen und heraus zu finden, wie Übersetzungsdienstleister ihre Produkte und Leistungen differenzieren, um einen Kundenmehrwert anzubieten. Und genau da gibt es unter den Wettbewerbern auf dem Übersetzungsmarkt ganz erhebliche Unterschiede.
Differenzierung |
EVS Translations |
Kundenwert |
Übersetzer: Angestellt (intern)/extern |
Angestellte Übersetzer-Teams für die meisten Sprachen. | Bei künftigen Projekten kann derselbe Übersetzer eingesetzt werden, wodurch eine hohe Konsistenz gewährleistet ist. |
IT Ressourcen: Angestellte/externe Mitarbeiter.Arbeiten mit verschiedenen Dateiformaten und Design-Tools möglich/nicht möglich. |
Angestellte Mitarbeiter mit Expertenwissen in Desktop-Publishing. | Kunden können ein fertiges Produkt erhalten (z. B. Handbuch, Broschüre usw.) und nicht nur den übersetzten Text. Bei IT-intensiven Projekten spart sich der Kunde dadurch viel Aufwand. |
Standort: National/International | Niederlassungen in Europa und in den USA | Verfügt die Firma des Kunden ebenfalls über internationale Standorte, ist ein Arbeiten vor Ort möglich.Bei Großprojekten mit engen Fristen kann sich der Zeitunterschied zwischen den Ländern als Vorteil erweisen. |
Korrekturlesen: Angestellte/externe Mitarbeiter.Bilingual/monolingual |
Bilinguales Korrekturlesen durch einen zweiten Experten. Dieser ist ein erfahrener Übersetzer und verantwortlich für den einzelnen Kunden. | Kunden können sich darauf verlassen, dass der Text fehlerfrei ist und die Aussage des Quelltextes in den Zieltext übertragen wurde.Der wichtigste Aspekt ist, dass ein Korrektor für einen Kunden zuständig ist, um die Konsistenz der Terminologie zu gewährleisten. |
Projektmanagement:Einsatz eines Projektleiters/kein Projektleiter.Ein oder mehrere Projektleiter werden pro Projekt eingesetzt. | Ein Projektleiter | Nicht nur die Kommunikation ist für den Kunden einfacher, sondern der Übersetzungsprozess ist außerdem effizienter, weil er von einer Person gesteuert wird, unabhängig davon, wie viele Personen des Übersetzungsdienstleisters daran beteiligt sind |
CAT-Tools: Verwendet/verwendet keine CAT-Tools. Bietet ein/eine Vielzahl von CAT-Tool(s). |
Vielzahl von CAT-Tools | CAT-Tools verbessern die Konsistenz der Terminologie, weil dies bei größeren Projekten ein Problem sein kann. „Übersetzungsspeicher“ (Translation Memories) können angelegt werden, so dass der Übersetzer immer die vom Kunden bevorzugte Terminologie verwendet. |
ISO Zertifizierung: Ja/Nein |
Ja | Arbeitsabläufe sind genau festgelegt und werden streng eingehalten. Ergebnis: Höhere Qualität und fristgerechte Lieferung. |
Vermarktungsansatz: Preiswerte Übersetzung für Rentabilität aus dem Verkauf einzelner Aufträge, auch für denselben Kunden.Basierend auf langfristigem Wert und Gesamtbetriebskosten. |
Basierend auf langfristigem Wert und Gesamtbetriebskosten. | EVS Translations bietet eine Leistung, die sich mit dem Kunden entwickelt. Der Wert entsteht durch Leistungen wie DTP, Terminologiemanagement und mehr. |





Dolmetscher gesucht? EVS Translations
Nach unserem Artikel über das Dolmetschen (Sie brauchen einen Dolmetscher? Vier Wege zur Vorbereitung) traf ich eine unserer Projektleiterinnen unserer Niederlassung in Atlanta, von der ich gehört hatte, dass sie ziemlich beschäftigt damit war, Flüge für den Dolmetscheinsatz zu buchen und die internationalen Konferenzen vorzubereiten. Fatima hat sich ein bisschen Zeit genommen, um mir alles zu erklären…
Hört sich so an, als hättest Du in letzter Zeit an einigen interessanten Projekten gearbeitet. Was war los?
Oh, ich hatte sehr viel zu tun! Wir hatten zwei Konferenzeinsätze (über mehrere Tage) mit Simultandolmetschen für Spanisch, Französisch und Russisch. Beide fanden in New York statt. Bei der ersten Konferenz ging es um nachhaltige Entwicklung an der Cornell University, sie wurde von einer namhaften deutschen NGO organisiert, und die zweite war eine hochrangige politische Konferenz mit dem deutschen Konsulat und der UN. Da gab es viel Planungsarbeit und technische Organisation, mit vielen Änderungen, die noch im letzten Moment hereinkamen, aber es hat Spaß gemacht, dies alles zu organisieren, und beide Konferenzen waren ein Erfolg.
Vor Kurzem haben wir außerdem die Flüge für unseren ukrainischen Dolmetscher anlässlich eines hochrangigen Geschäftstreffens bei einem Kunden aus dem Energiesektor arrangiert, und unsere zwei koreanischen Dolmetscher verbrachten eine Woche bei einem FDA-Audit eines Biotech-Unternehmens!
Was war die ungewöhnlichste Sprache, für die Du einen Dolmetscheinsatz organisiert hast?
Cebuano (ein Dialekt von den Philippinen) für eine eidesstattliche Aussage. Aber wir verfügen über ein gut funktionierendes Netzwerk professioneller Dolmetscher, so dass wir gewöhnlich auch die Nachfrage nach ungewöhnlichen Sprachen bedienen können.
Hast Du einen Tipp für jemanden, der einen Dolmetscher sucht?
Aber sicher! Man sollte so früh wie möglich bei uns anfragen, so dass wir jemanden finden können, der perfekt zum jeweiligen Einsatz passt. Es geht nicht einfach darum, den nächsten erreichbaren Dolmetscher zu schicken; sondern wir suchen unter unseren Dolmetschern denjenigen mit dem passenden Fachwissen und entsprechender professioneller Erfahrung aus. Würden wir das nicht tun, wäre das Ergebnis möglicherweise nicht so gut. Dolmetscher haben ganz besondere Fähigkeiten; so etwas kann nicht jeder machen.
Welche anderen interessanten Projekte oder Veranstaltungen gab es in letzter Zeit noch bei EVS Translations in Atlanta?
In den letzten Wochen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, uns mit Bestandskunden und zukünftigen Kunden persönlich zu treffen, um über unsere Geschäftsbeziehung zu sprechen und diese weiter zu entwickeln. Die Reaktion war überwältigend positiv. In einer Branche, wo man sich meist nicht persönlich kennt, sondern nur miteinander korrespondiert, ist das persönliche Gespräch darüber, wie ein Kunde beispielsweise seine Lokalisierungs-/Übersetzungsvorhaben am besten realisieren kann, ein sehr seltenes Vergnügen. Hierbei kann sich die Vertrauensbasis zwischen Lieferant und Kunde viel besser aufbauen und man kann gemeinsam Lösungen erarbeiten.
Im September nimmt unsere Niederlassung am Kaiser Permanente Corporate Run teil. Das ist eine der größten Lauf-Events in den USA und soll Gesundheit und Fitness von Mitarbeitern in den Unternehmen fördern.
Außerdem wachsen wir schnell; das Büro ist jetzt fünfmal so groß wie vor drei Jahren!
Wie bist Du zu EVS Translations Atlanta gekommen und hattest du schon einmal die Gelegenheit, eine der anderen Niederlassungen von EVS Translations zu besuchen?
Ich lebte bereits seit 2008 in Atlanta, als ich mich für diese Stelle bewarb. Seit 2012 arbeite ich für EVS. Es ist großartig, dass ich auch meine deutschen Sprachkenntnisse in den USA regelmäßig anwenden kann. Bisher hatte ich noch keine Gelegenheit, andere Niederlassungen von EVS zu besuchen—vielleicht wäre das ja etwas für die Zukunft!





Was macht ein Translation Engineer?
Teil IV: Ein Tag im Leben von David, unser IT-Experte für Großbritannien
- Wie bist Du zur Übersetzungsbranche gekommen?
Ich wuchs in einem mehrsprachigen Haushalt auf, und mit 13 Jahren sprach ich vier Sprachen fließend. Ich fing deswegen schon in jungen Jahren an, einfache Liedtexte für meine Kommilitonen usw. zu übersetzen … und da war es fast natürlich, dass ich diese Fertigkeiten auch später im Leben nutzte, und so kam ich zur Übersetzungsbranche, wo nicht nur meine sprachlichen Fertigkeiten, sondern auch meine Fähigkeiten im IT-Bereich sehr geschätzt werden. - Was können Übersetzungsdienstleister außer der Übersetzung noch anbieten?
Wir bieten noch eine ganze Menge mehr als Übersetzungen! Zum einen können wir Referenzmaterial erstellen, indem wir bereits übersetzte Dateien angleichen oder mit dem von Kunden zur Verfügung gestellten Material arbeiten. Wir bieten auch an, Dokumente zu formatieren, beispielsweis die Erzeugung einer Worddatei aus einer pdf, oder ein Dokument so einzurichten, dass sowohl der Ausgangs- als auch der Zieltext nebeneinander sichtbar werden, und vieles mehr. Darüber hinaus arbeiten wir mit audiovisuellem Material, erstellen Untertitel und Voice-overs für das Filmmaterial des Kunden. Wir pflegen alle Kunden-TMs (Translation Memories), damit sie immer aktuell und genau sind. Wenn es Änderungsanfragen des Kunden gibt, z. B. wenn er lieber die von ihm bevorzugten Termini verwenden möchte, können wir sicherstellen, dass diese bei allen zukünftigen Übersetzungen benutzt werden. - Hast Du in letzter Zeit an interessanten Projekten gearbeitet?
Vor Kurzem haben wir eine Animation untertitelt, was immer sehr viel Spaß macht, weil sie sich an ein jüngeres Publikum wendet, mit sehr viel Humor. Außerdem haben wir Comic Strips übersetzt, wofür besondere Vorbereitungen notwendig sind. - EVS Translations verfügt in allen Niederlassungen über interne IT-Experten. Inwieweit kann der Kunde davon profitieren?
Der Kunde profitiert davon in mehrfacher Hinsicht. Zunächst heißt das, dass wir praktisch rund um die Uhr zur Verfügung stehen können. Etwas kommt spät rein? Kein Problem, EVS Translations kann das mit seinem internen Team in den verschiedenen Zeitzonen regeln. Zwischen unseren Translation Engineers gibt es außerdem eine große Sprachenvielfalt—sie sind nicht nur Experten im Bereich IT, sondern besitzen auch die sprachlichen Fähigkeiten, um Probleme bei der Formatierung, bei Zeilenumbrüchen usw. in Texten zu erkennen. Wir können mit unseren Kollegen direkt kommunizieren und unseren Übersetzern technische Hilfe anbieten, wann immer sie es brauchen, und auf veränderte Kundenanforderungen sofort reagieren. - Hast Du einen Rat für Kunden, die ihre Website übersetzen lassen möchten?
Wir können mit Content Management Systemen und Website-Exporten arbeiten. Wenn uns der Kunde sagt, was er verwendet, sorgen wir dafür, dass seine Website in geeigneter Weise bearbeitet wird, so dass eine Website-Lokalisation in Topqualität sichergestellt ist. - Welche Sprachen sprichst Du und wo hast Du sie gelernt?
Englisch, Deutsch, Französisch und Luxemburgisch. Ich bin in einem zweisprachigen Haushalt in Luxemburg aufgewachsen. Von meinen Eltern lernte ich zuerst Englisch und Luxemburgisch. Später dann lernte ich in der luxemburgischen Schule Deutsch und Französisch. Ich denke, es war schon ein wenig verrückt, so viel Zeit in meinem Leben damit zu verbringen, etwas zu lernen, dass eine Kommunikation mit so vielen verschiedenen Menschen ermöglicht. Aber dadurch erhielt ich eine sehr umfassende Sicht auf das Leben—die Nachrichten in all diesen Sprachen verfolgen zu können, bedeutete, dass ich Probleme aus vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachten konnte.





Übersetzung in InDesign – 7 Punkte zum Erfolg
Teil III - Eine Übersetzung mit InDesign-Bearbeitung bestellen? 7 Punkte, die Sie dabei beachten sollten
EVS Translations bietet auch Desktop-Publishing-Lösungen, aber Sie sollten wissen, dass eine entsprechende Vorbereitung von Seiten des Kunden für ein erfolgreiches und hochwertiges Ergebnis ebenfalls von Bedeutung ist. Wenn Sie außer einer Übersetzung auch ein Desktop Publishing wünschen, sollten Sie vor Projektbeginn folgende Punkte beachten.
Was wir brauchen
1. Für die Übersetzung einer PDF benötigen wir idealerweise die ursprüngliche Datei, aus der sie erstellt wurde (z. B. InDesign als .indd oder FrameMaker als .fm) sowie alle verwendeten Zeichensätze und Grafiken.
Warum? Das ursprüngliche Dateiformat erlaubt uns die Anfertigung Ihres hoch auflösenden druckfertigen Dokuments unter Verwendung der ursprünglichen Zeichensätze und Grafiken. Haben wir dieses Dateiformat nicht vorliegen, ist eine Neuerstellung zeitaufwändiger und kostenintensiver, insbesondere dann, wenn das Dokument anschließend formatiert werden soll.
Wichtige Überlegungen
- Textexpansion. Viele aus dem Englischen übersetzte Sprachen, beispielsweise Französisch und Arabisch, können im Zieldokument bis zu 30 % mehr Platz erfordern. Andere, z. B. Japanisch und vereinfachtes Chinesisch, erfordern häufig weniger Platz, wobei das sehr stark schwankt.
Text kann sich nicht nur in der Länge, sondern auch in der Höhe ausdehnen, da einige Sprachen unabhängig von Textlängenbeschränkungen für ihre Zeichen mehr Platz brauchen. Am häufigsten ist dies bei asiatischen Zeichen der Fall, denn hier wird der Text schwer lesbar, wenn zwischen den Zeilen zu wenig Platz gelassen wird und der Text dann zu eng zusammen rückt.
Damit wir Ihnen ein Dokument liefern können, dass in der Übersetzung genauso gut aussieht, wie in der Originalsprache, müssten wir gemeinsam mit Ihnen prüfen, wo das Layout etwas flexibler sein kann, z. B. ob eine Grafik verschoben werden kann, um einen längeren zielsprachlichen Text unterzubringen, oder ob eine Schriftgröße angepasst werden kann. Das bedeutet, dass wir Probleme wie zu große oder zu kleine Zwischenräume (weiße Flächen) usw. vermeiden können.
- Zeichensätze. Einige Zeichensätze unterstützen bestimmte Sprachen nicht und das heißt, dass wir einen anderen Schrifttyp in Erwägung ziehen müssten. Zum Beispiel unterstützt Calibri nicht die in Thai verwendeten Zeichen. Wo eigentlich Text stehen sollte, werden die einzelnen Zeichen durch leere Kästchen ersetzt. In diesem Fall würden wir möglicherweise mit Arial arbeiten, das diese Zeichen unterstützt.
Außerdem müssen wir überprüfen, ob wir alle im Dokument verwendeten Zeichensätze erhalten haben. Fehlt ein Zeichensatz, könnte das wiederum bedeuten, dass wir ihn durch einen ähnlichen ersetzen müssten.
- Grafiken. Auch bei den Grafiken müssen wir prüfen, ob wir alles erhalten haben, damit wir eine hoch auflösende und druckfertige PDF in der Zielsprache erstellen können. Wenn eine Grafik fehlt, können wir sie im Zieldokument nicht replizieren und der Platz, an dem Grafik stehen sollte, erscheint als graues Kästchen. Das heißt, ohne einen Ersatz oder die ursprüngliche Grafik könnten wir keine druckfertige Datei erzeugen.
- Nicht editierbarer Text. Gibt es in der zu übersetzenden Datei nicht editierbaren Text? Dann müssten wir einen Grafikschlüssel erzeugen. Je nachdem, in welcher Form der nicht editierbare Text vorliegt, z. B. als Grafik oder als Screenshot, können die Übersetzungen in das fertige Dokument integriert werden oder nicht.
- Nachverfolgte Änderungen und Kommentare. Sollen die nachverfolgten Änderungen auch in der Übersetzung auftauchen? Müssen als Hinweis eingefügte Kommentare auch übersetzt werden? Das alles muss vor Beginn der Übersetzung geklärt werden, um sicherzustellen, dass wir die korrekte Wortzahl haben und die zu übersetzenden Dateien richtig vorbereitet werden. Wenn mit der Übersetzung erst einmal begonnen wurde, ist eine Beseitigung des Problems schwierig und kompliziert.
- Ebenen. Sollen alle Ebenen, auch die verdeckten, übersetzt werden? Was ist mit dem Text auf der Montagefläche (falls vorhanden), dem sogenannten Pasteboard? Inhalt, der nicht auf der Seite erscheint, aber in der InDesign-Datei enthalten ist, wird von der Übersetzungs-Software erfasst und in die Übersetzung einbezogen, wenn nicht vorher etwas anderes festgelegt wurde.
(Hinweis: alle Inhalte in verdeckten Ebenen werden von der Übersetzungs-Software nicht erfasst und auch nicht in die Übersetzung eingebunden, es sei denn, vor Übersetzungsbeginn wurde etwas anderes vereinbart. Diese Dinge müssen wir daher möglichst frühzeitig wissen, um sicher zu stellen, dass wir dem Kunden nicht zu viel berechnen, die korrekte Wortzahl vorliegt und wir die Datei für die Übersetzung korrekt vorbereiten.)
Setzen Sie sich mit den Experten bei EVS Translations in Verbindung und besprechen Sie Ihre Wünsche für das Desktop Publishing. Sie werden Ihnen weiterhelfen und alles Wichtige für Ihre hochwertigen druckfertigen Dokumente mit Ihnen klären.





Translation Engineer
Mehr als Übersetzungen – Lösungen
Teil II: Wie kann mir ein Translation Engineer helfen?
Sehen wir uns die Arbeit der Translation Engineers einmal genauer an. Welche Lösungen können sie Ihnen abgesehen von der Übersetzung anbieten?
Formatierung
Problem: Der Kunde schickt eine PDF-Version des zu übersetzenden Textes, weil die Quellumgebung des Originaltexts in einem speziellen Design-Tool erstellt wurde (z. B. Adobe FrameMaker), von dem er annimmt, dass der Übersetzungsdienstleister damit nicht arbeiten kann. PDF-Dateien können aber für Übersetzer nutzlos sein, denn sie sind mit der Übersetzungs-Software nicht kompatibel (siehe weiter unten unter „Translation Memory”).
Lösung: Translation Engineers bieten zwei Möglichkeiten für die Vorbereitung der Dateien an: 1) Konvertieren der PDF in ein Word-Dokument, das mit der Übersetzungs-Software kompatibel ist, oder 2) Extrahieren des Textes aus der ursprünglichen Quellumgebung und Importieren in die Übersetzungs-Software, womit die Erstellung eines PDF-/Word-Dokuments entfällt. Option 1) und insbesondere 2) sparen dem Kunden viel Zeit und Aufwand.
Desktop Publishing
Problem: Der Kunde möchte ein Benutzerhandbuch übersetzen lassen. Es wäre ideal, wenn Übersetzung und Gestaltungsarbeit aus einer Hand kämen.
Lösung: Wenn der Übersetzungsdienstleister Desktop Publishing anbietet, erhält der Kunde ein druckfertiges Dokument (z. B. eine Broschüre oder ein Benutzerhandbuch). Ein weiterer Vorteil ist, dass bei EVS Translations die Endversion auf sprachliche Genauigkeit geprüft werden kann, d. h. auf Zeilenumbrüche (die Trennung logischer Sätze und andere Layout-Probleme, die beim Übersetzen vorkommen können). Ein Desktop Publisher ohne die notwendigen Sprachkenntnisse kann die Endqualität nicht garantieren. (Siehe Teil III, in dem es um Übersetzungen geht, die mit InDesign bearbeitet werden sollen.)
Translation Memory
Problem: Der Kunde hat Jahresberichte von zwei verschiedenen Übersetzungsdienstleistern ohne Translation Memory Software übersetzen lassen. Das heißt, Begriffe in der Ausgangssprache wurden in den beiden Berichten, oft auch im selben Bericht, unterschiedlich übersetzt. Schlimmer noch, weil nicht durchgängig die kundenspezifische Terminologie verwendet wurde, ging die Markenbotschaft verloren.
Lösung: Mit einer Übersetzungs-Software können Effizienz, Konsistenz, Schnelligkeit und Qualität erhöht werden. Wenn dieselben oder ähnliche Wörter und Sätze im Text mehrmals vorkommen, kann ein Übersetzer sehen, welche Übersetzung die bevorzugte ist und diese dann in dem Dokument verwenden. Translation Engineers übernehmen die wichtige Arbeit des Importierens und Exportierens von Dateien zwischen einzelnen Programmen und kümmern sich um alle auftauchenden technischen Fragen. Darüber hinaus pflegen sie das Translation Memory, indem sie es mit neuen Begriffen und Ausdrücken entsprechend dem Kundenwunsch auf den neuesten Stand bringen.
Untertitelung & Voice-over
Problem: Der Kunde wünscht eine deutsche Version seines Werbefilms für neue Produkte und Leistungen – ein Skript gibt es nicht, aber könnten Sie Untertitel in Deutsch einfügen? Bieten Sie auch Voice-over an?
Lösung: Translation Engineers erstellen eine zeitkodierte Datei und bereiten diese zur Übersetzung vor. Die Voice-over-Arbeiten können mit Hilfe dieser zeitkodierten Datei ausgeführt werden und der Kunde erhält Stimmproben von entsprechenden Künstlern. Beinhaltet das Projekt nur eine Untertitelung, passen die Translation Engineers die fertige Übersetzung entsprechend an—bei einigen Fremdsprachen erfordern die Untertitel mehr Zeit (beispielsweise im Chinesischen), andere Untertitel müssen möglicherweise bearbeitet und an die Zeiterfordernisse des Films angepasst werden. Die Untertitel werden dann in den Film eingebaut.
Übersetzung von Websites
Problem: Wir brauchen eine Version unserer Website in Französisch.
Lösung: Warum soll Ihre Website übersetzt werden? Websites sind spezifisch und vielfältig. Unsere Translation Engineers im Hause schauen sich also jedes einzelne Projekt genau an und überlegen sich, wie sie am besten vorgehen können. Bei html- oder xml-basierten Sites können die Dateien direkt in die Übersetzungs-Software eingelesen werden und die Übersetzung kann starten. Bei anderen Websites müssen möglicherweise Arbeiten in einem Content Management System ausgeführt werden.
Möchten Sie ein bestimmtes Zielpublikum ansprechen? Möchten Sie spezielle Produkte verkaufen? Soll die Website mit einer spezifischen Terminologie optimiert werden? Hat der neue Markt, in dem Sie tätig sind, bestimmte Begriffe für die von Ihnen verkauften Produkte oder Leistungen? Diese und viele andere Fragen sollten gestellt werden, bevor mit der Übersetzung begonnen wird.
EVS Translations verfügt in all seinen internationalen Niederlassungen über Teams von internen Translation Engineers. Das heißt, der Kunde hat die Option, anstelle des reinen übersetzten Textes ein fertiges Produkt zu erhalten. Es bedeutet auch, dass aus einem potentiell komplizierten Projekt mit Beteiligung eines großen Teams (Projektleiter, Übersetzer, Korrekturleser, Translation Engineers) ein rationalisierter und optimierter Prozess wird, der intern von einem Team erledigt wird, das miteinander direkt kommunizieren kann.





IT in der Übersetzungsbranche
Reicht Textübersetzung nicht aus? IT-Lösungen für Ihre Übersetzungen
Diese vierteilige Artikelreihe beschäftigt sich mit IT in der Übersetzungsbranche und speziell mit „Translation Engineering”. In Teil I geht es um den wachsenden Bereich des Translation Engineering vor dem Hintergrund der Gesamtbranche und was eigentlich die Aufgabe eines Translation Engineers ist. Teil II erläutert ausführlicher die Lösungen, die unsere Translation Engineers bei EVS Translations Kunden anbieten können. Teil III gibt praktische Ratschläge zur Vorbereitung Ihres Materials für eine Übersetzung mit anschließendem Desktop Publishing. Und schließlich treffen wir in Teil IV einen Translation Engineer von EVS Translations, der über seine Arbeit und die Herstellung von Animationsfilmen spricht und wie es ist, wenn man vier Sprachen beherrscht.
Teil I: IT-Lösungen für Ihre Übersetzung
Die Probleme des Übersetzens
Letztes Jahr wurde die Übersetzungsbranche vom US-Wirtschaftsmagazin Inc., das sich mit aufstrebenden Unternehmen beschäftigt, als eine der Top-Branchen für die Geschäftsgründung eingestuft. Es wurden die das Wachstum begünstigenden positiven Faktoren hervorgehoben, u. a. auch die anhaltende Nachfrage nach Übersetzungen von Unternehmen, die eine Globalisierung anstreben. Diese Branche ist auch während des vorangegangenen weltweiten Wirtschaftsabschwungs weiter gewachsen — es geht also bergauf.
Übersetzungsbranche im Aufwind
Aber in dem Folgeartikel von Jill Krasny, den sie für das Magazin schrieb, mit dem Titel: Lost in translation? Eine ganze Branche kann weiterhelfen stellt sie fest, dass trotz der positiven Aussichten die „Kommerzialisierung in der Branche eine große Hürde bleibt”. Das Problem ist, dass Konsumenten nur sehr schwer zwischen einzelnen Produkten und Dienstleistungen unterscheiden können, so dass Kaufentscheidungen allein am Preis festgemacht werden. Auf den ersten Blick scheint ein Einstieg in die Übersetzungsbranche attraktiv, aber wenn man keine Lösungen und nicht mehr als die reine Textübersetzung anzubieten hat, um sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, kann man sich kaum einen Platz in der Wertschöpfungskette erkämpfen, auf dem man letztlich überleben kann.
Einmal Deutsch-Englisch-Übersetzung zum Mitnehmen. Hätten Sie das gerne mit DTP?
Die Nachfrage nach komplexen Projekten, bei denen das Wissen und die Ressourcen von Translation Engineers gefragt sind, nimmt in der Übersetzungsbranche stetig zu. Der Kunde möchte vielleicht keine Word-Datei schicken—er möchte die Option haben, in unterschiedlichen Dateiformaten arbeiten zu können. Er will eine druckfertige Broschüre, nicht nur übersetzten Text. Können Sie auch eine Website für uns übersetzen? Translation Engineers kümmern sich um die technologischen Aspekte einer Übersetzung, sind aber nicht für die Spracharbeit verantwortlich. Ihre Arbeit umfasst beispielsweise folgende Gebiete:
- Formatierung
- Desktop Publishing
- Translation Memory Software
- Untertitelung & Voice-over
- Übersetzung von Websites
Diese Zusatzleistungen stellen für den Kunden einen Mehrwert dar und in dem Maße, wie ein Übersetzungsdienstleister diesem Bedarf nachkommen kann, ist dies ein Faktor zur Unterscheidung von Konkurrenzunternehmen in der Branche. EVS Translations zeichnet sich auf dem Gebiet des Translation Engineering aus, denn wir arbeiten in all unseren internationalen Niederlassungen mit internen Experten und überlassen diesen Bereich nicht den Fremdfirmen. Diese Expertenteams können unmittelbar auf geänderte Anforderungen oder auftauchende Probleme reagieren und direkt mit Projektleitern und Übersetzern kommunizieren. Dies erhöht die Qualität der Übersetzung und sorgt für einen hohen Grad an Kundenzufriedenheit in Bezug auf die Gesamtleistung.
In Teil II wollen wir einen genaueren Blick auf die fünf Bereiche des Translation Engineering und die Vorteile für den Kunden werfen.





Übersetzerstudium – und dann?
„Wie geht es nach einem Übersetzerstudium weiter?” – meine Präsentation an der University of Central Lancashire.
Ein Artikel geschrieben von Lucy Kikuchi, die auch schon viele Beiträge zum Wort des Tages beigesteuert hat.
Was macht man, wenn man den Ehrgeiz hat, unbedingt als Übersetzer zu arbeiten, aber keine Erfahrung oder Kenntnisse der Branche besitzt? – Über dieses Thema habe ich mit Studenten des Japanisch-Studiengangs an der University of Central Lancashire gesprochen.
Am von der Universität organisierten „Japantag” fanden sich auf dem Campus 200 Studenten und Mitarbeiter ein, um alles zu feiern, was Japanisch ist. Studenten demonstrierten ihre japanischen Sprachkenntnisse in einer Ausstellung ihrer Arbeit, es gab Vorführungen traditioneller japanischer Tänze, an den Ständen wurden japanische Speisen angeboten oder man hatte die Möglichkeit, sich in der japanischen Kalligrafie zu üben.
Daneben gab es verschiedene Vorlesungen, u.a. von mir selbst und vom Gesandten der Japanischen Botschaft in London, Mr. Hideki Asari, und es war eine Ehre, sich in derart erlesener Gesellschaft zu befinden. Tatsächlich war es aber auch ziemlich nervenaufreibend, aber als ich in der Universität eintraf und die Studenten mit ihrer ungebrochenen Begeisterung für eine Sprache sah, die auch meinen Lebensweg geprägt hat, verflog meine Nervosität und ich fand viel Gefallen daran, über die japanische Sprache, das Übersetzen und über EVS Translations zu sprechen. Im Anschluss an die Vorlesung konnten die Studenten fünfzehn Minuten lang Fragen stellen, und damit war meine Aufgabe an diesem Tag erfüllt. Ich lauschte aufmerksam und mit Interesse den Worten von Mr. Asari, der erläuterte, warum Japan gleichzeitig „cool, lustig und ernsthaft” ist. Danach sprach ich mit Mitarbeitern und Studenten, die beobachteten, wie all ihre harte Arbeit schließlich Früchte trug.
Mein abschließender Eindruck von diesem Tag war erstens, dass der Japanisch-Studiengang der Universität, unter der Leitung von Takako Amano, von dynamischen Mitarbeitern getragen wird, die eine Gemeinschaft geschaffen haben, in welcher Studenten sich auszeichnen und Möglichkeiten jenseits des Unterrichtsraumes nutzen können. Einer der Studenten hat sogar kürzlich das renommierte MEXT-Stipendium (Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie) erhalten, das die Chance eines Studiums als Forschungsmitarbeiter der japanischen Regierung an einer japanischen Universität bietet.
Zweitens scheint es für die angehenden Linguisten eine sehr attraktive Aussicht zu sein, in der Übersetzungsbranche zu arbeiten. Ihre Begeisterung kann man beinah mit Händen greifen, aber sie braucht eine gewisse Lenkung. Nach dem Universitätsabschluss gibt es noch sehr viel zu lernen, wenn man einmal ein erfolgreicher Übersetzer werden möchte: die Weiterentwicklung professioneller Schreibfertigkeiten, das Anfertigen guter Übersetzungen auch unter hohem Zeitdruck, und das Arbeiten mit CAT-Tools (computerunterstützte Übersetzungs-Tools). Aber nachdem ich die Studenten an der University of Central Lancashire kennen gelernt und ihre vor Eifer glänzenden Gesichter gesehen habe, bin ich ziemlich sicher, dass sie auch Erfolg haben werden, wenn sie das Übersetzen als den für sie richtigen Weg gewählt haben.
Vielen Dank an Takako, ihre Mitarbeiter, und alle Studenten für einen wundervollen Tag.





Ein Tag im Leben eines Projektleiters
In Teil III unserer Serie über das Projekt-Management in einem Übersetzungsbüro stellen wir Ihnen wieder eine unserer Mitabeiterinnen vor, die über Ihre Herausforderungen als Projekt-Management berichtet.
Was gefällt Dir an Deiner Aufgabe als Projektleiter am besten?
Ich mag die Arbeit in der Sprach- und Übersetzungsbranche. Ich habe einen MA in Englisch und amerikanischer Kultur und ein Dolmetscherdiplom für Polnisch und Englisch. Ich bin sehr froh, dass ich meine Sprachkenntnisse und Fertigkeiten in meinem Beruf einsetzen kann – und es ist ein Beruf, der nie langweilig wird. Er ist vielseitig und fordert mich täglich aufs Neue heraus. Im Laufe eines Arbeitstages arbeite ich vielleicht an einem Voiceover-Projekt, bespreche ein Projekt mit einem japanischen Kunden, setze mich mit unserer IT-Abteilung in Verbindung, um ein Formatierungsproblem zu lösen, oder ich koordiniere ein Projekt von 10.000 Wörtern, das innerhalb von 3 Tagen vom Französischen ins Englische übersetzt werden muss. Ich könnte die Liste noch weiter fortsetzen...
- Welche Projekte hast Du in letzter Zeit bearbeitet?
Vor Kurzem habe ich ein Untertitelungsprojekt für eine Reihe von Werbespots für ein Deo aus dem Thailändischen und Indonesischen ins Englische bearbeitet. Dieses Projekt bestand aus vielen Phasen: Kommunikation mit unseren thailändischen und indonesischen Teams, um ein zeitkodiertes Transcript der Tonaufzeichnung zu erhalten, Koordination der Übersetzung dieses Transcripts ins Englische sowie Korrekturlesen, und schließlich Beauftragung der IT-Abteilung mit der Untertitelung des Videos. Es hat großen Spaß gemacht und mir gefiel die Komplexität des Projekts.
- Wenn jemand zum ersten Mal einen Übersetzungsdienstleister in Anspruch nehmen möchte, wo liegen Deiner Meinung nach die Vorteile von EVS Translations im Hinblick auf die Projektleitung?
EVS Translations arbeitet nach ISO-Verfahren, so dass jeder Projektleiter innerhalb der EVS-Gruppe dieselben Schritte befolgt, um zu gewährleisten, das jedes Projekt reibungslos und effizient abgewickelt wird, um eine Qualitätsübersetzung abzuliefern. Projektleitungsteams stehen in allen Niederlassungen von EVS in Europa und in den USA zur Verfügung, was für Kunden, die bei Großprojekten mit engen Lieferzeiten arbeiten müssen, wegen des Zeitunterschieds zwischen den Ländern ein Vorteil ist.
- Kannst Du Kunden einen Rat für die Vorbereitung der Dokumente zur Übersetzung geben?
Ein Kunde sollte seine Anforderungen bezüglich der Übersetzung klar formulieren. Referenzmaterial, Terminologielisten und Style Guides sind immer willkommen, denn sie sind hilfreich zum Verständnis eines Textes und um den Anforderungen des Kunden besser gerecht zu werden. Bei Beauftragung eines Projekts sollte der Kunde nach Möglichkeit immer versuchen, den zu übersetzenden Text in einem editierfähigen Format, beispielsweise in Word, zu schicken. Bei nicht editierfähigem Text oder Bildern sollte der Kunde angeben, ob diese Stellen übersetzt werden sollen, oder nicht. Es ist auch immer gut, bereits im Voraus zu wissen, ob Phrasen, Slogans oder Begriffe nicht übersetzt werden sollen.
- Wie gehen Sie mit dem täglichen Stress durch die engen Abgabetermine um?
Meiner Meinung nach muss ein Projektleiter immer versuchen, alles, was einem Projekt schaden und es zum Scheitern bringen könnte, zu minimieren. Wenn ich also ein Projekt plane, überlege ich mir, was alles schief gehen könnte und wie ich das vermeiden kann. Das hilft mir dabei, die Anforderungen des Kunden zu erfüllen und termingerecht abzuliefern.
6. Welche Sprachen sprichst Du und wo hast Du sie gelernt?
Polnisch ist meine Muttersprache und Englisch meine Leidenschaft! Ich habe es an der Universität studiert, aber ich fing schon im Alter von 12 Jahren in der Grundschule mit dem Lernen an. Ich spreche Englisch bei der Arbeit, habe einen britischen Freund und lese englische Bücher. Diese Leidenschaft wurde zu meinem Lebensinhalt. Ich spreche auch ein wenig Französisch, war aber davon nie so begeistert, wie von der englischen Sprache und beherrsche nur die Grundlagen.





Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Übersetzungsprojektleiter
In unserem zweiten Teil in der Serie über die Zusammenarbeit mit dem Projekt-Management in einem Übersetzungsbüro erfahren Sie wie Sie erfolgreich mit dem Übersetzungsprojektleiter zusammen arbeiten.
Sie wollen die Übersetzung Ihrer Produktbroschüre in Auftrag geben und rufen den Projektleiter bei Ihrem Übersetzungsdienstleister an, um das Projekt mit ihm zu besprechen. Als Kunde haben Sie die Möglichkeit, etwas zur Qualität Ihrer Übersetzung beizutragen, und zwar indem Sie in der anfänglichen „Vorproduktionsphase" und gegebenenfalls in allen drei Phasen des Übersetzungsprozesses (siehe hierzu unseren Beitrag: Ein Wegweiser für die Projektleitung bei Übersetzungsprojekten) effektiv mit dem Projektleiter kommunizieren. In diesem Artikel wollen wir zeigen, wie sie erfolgreich mit Ihrem Projektleiter zusammen arbeiten können, um das bestmögliche Ergebnis für Ihr Projekt sicher zu stellen.
Dokumentenformate
Manchmal erhält der Projektleiter eine nicht editierbare PDF-Datei, mit der die Übersetzer arbeiten müssen. Eine Worddatei kann jedoch für den Übersetzungsprozess eine wesentliche Hilfe sein, denn sie ist editierbar und mit der Übersetzungssoftware kompatibel. Bei EVS Translations besteht auch die Möglichkeit, die PDF entweder durch unser IT-Team konvertieren zu lassen, oder unsere Übersetzer können in der Quellumgebung arbeiten, ob es sich nun um InDesign, Adobe Framework oder ein anderes Programm handelt. Einige Kunden haben ein eigenes Design-Team, welches die Dateien in die Quellumgebung zurück konvertiert, aber da unsere Dateiformatierungsteams viele Sprachen sprechen, können sie genau prüfen, ob das fertige Layout in der Übersetzung korrekt ist (Zeilenumbrüche, die Auflösung logischer Sätze und andere Lauyoutprobleme, die sich beim Übersetzen ergeben). Sprechen Sie mit Ihrem Projektleiter über alle Fragen der Formatierung.
Termine
„Wir brauchen die Übersetzung so bald wie möglich.“ Deckt sich unsere Definition von „so bald wie möglich“ mit Ihrer? Nennen Sie genaue Termine, aber denken Sie auch daran, dass sich zu enge Termine auf die Qualität der Übersetzung auswirken können. Wir empfehlen, im Hinblick auf den Abgabetermin mit dem Projektleiter über Ihre Prioritäten bezüglich Schnelligkeit und Qualität zu sprechen.
Referenzunterlagen
Einige Kunden stellen Referenzmaterial in Form von bereits übersetzten Dokumenten oder auch nur allgemeine Informationen über das Unternehmen, seine Produkte oder Leistungen zur Verfügung. Das ist eine große Hilfe, denn der Übersetzer kann seine Übersetzung dann besser an den bereits übersetzten Text anpassen. Leiten Sie diese Informationen an Ihren Projektleiter weiter, der dann dafür sorgt, dass sie im Verlauf des Übersetzungsprozesses verwendet werden.
Anlegen oder Aktualisieren von Translation Memories
Lassen Sie Ihren Projektleiter wissen, ob es bereits übersetztes Material von einem anderen Übersetzungsdienstleister gibt, das in Ihrem neuen Projekt verwendet werden könnte. Es könnte möglicherweise zur Anlage eines „Translation Memory“ mit einer speziellen Software dienen. Der Übersetzer kann dann möglicherweise frühere Übersetzungen bestimmter Begriffe, die in der neuen Übersetzung wieder auftauchen, übernehmen und dadurch für all Ihre Projekte die Konsistenz der Terminologie gewährleisten. Für Bestandskunden können wir das Translation Memory mit neuen Begriffen aktualisieren, so dass unsere Übersetzer immer auf die neuesten bevorzugten Begriffe zugreifen können.
Die Kommunikationskanäle offen halten
Es könnte sein, dass Sie uns ein Projekt schicken und bis zur Lieferung der fertigen Übersetzung nichts mehr von uns hören. Bei einigen Projekten kann es jedoch vorkommen, dass unsere Übersetzer Fragen zum Ausgangstext haben (insbesondere bei Fehlern) oder dass Kunden über den Fortschritt der Übersetzung informiert werden möchten oder sogar mit dem Projektleiter bei Projektbeginn Teillieferungen vereinbart wurden. Die Projektleiter sind während der Dauer des Projekts das Bindeglied zwischen dem Kunden und dem Übersetzungsteam. Bei EVS Translations nutzen Projektleiter die Business Management Software, die ihnen einen Überblick über sämtliche Projektdetails in Echtzeit vermittelt.
Feedback
Nachdem der Kunde die Übersetzung erhalten hat, ist es immer hilfreich, wenn er ein Feedback an den Übersetzungsdienstleister schickt. Dies hilft uns bei der Auswertung unserer Prozesse und Aufrechterhaltung einer exzellenten Leistung. Wenn Sie die Übersetzung vom Projektleiter erhalten haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung und ein Feedback, das der Projektleiter an das Team weiterleitet und in die Business Management Software einträgt.




