Français Български Español

6Feb/13

Georisiken: das Unkontrollierbare kontrollieren

Die Grenzen der Öl- und Gasindustrie liegen in unwirtlichen Gegenden. Alaska, Kanada und die Nordsee werden weiterhin wichtige Produktionsstätten bleiben und zukünftige Grenzen wie die Arktis stellen noch größere Herausforderungen für Mensch und Maschine dar. Das Amauligak-Feld in der kanadischen Beaufort-See bietet zum Beispiel Flachwasser, Öl und Gas, ist jedoch nahezu das gesamte Jahr von einem Eismeer umgeben, sodass der Transport des geförderten Öls zu den nordamerikanischen Raffinerien nur mittels Eisbrechern erfolgen kann. Europas größte Gasverflüssigungsanlage im norwegischen Hammerfest hat mit anderen Problemen zu kämpfen. Die salzhaltige Luft und die extremen Winde zwingen die Mitarbeiter, Gesichtsmasken zum Schutz vor Erfrierungen zu tragen, und machen die Wartung der Freileitungen der Verflüssigungsanlage zu einem ganzjährigen Projekt. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
24Jan/13

Alte Fesseln abschütteln: Die Paneuropäische Ölpipeline (PEOP)

Da der Energiebedarf steigt, liegt es auf der Hand, dass Europa sich nicht weiterhin auf mangelhafte, alternde Pipelines verlassen kann, um die Lieferung von Öl- und Gasprodukten zu sichern. Es ist eine unabwendbare Realität, der sich europäische Regierungen und Importeure nun scheinbar endlich stellen, dass Europa neue Wege finden muss, um die Kapazitäten sicher zu erhöhen und sich gleichzeitig von ihrer Abhängigkeit von alternden Versorgungsleitungen aus dem Osten zu befreien. Ein naheliegender Weg, um dieses Ziel zu erreichen, besteht darin, die Konstruktion von effizienten und sicheren Energieversorgungsleitungen entlang alternativer Versorgungsrouten voranzutreiben.

Neben dem Problem der Qualitätsminderung der Rohrleitungen und der daraus resultierenden Versorgungsprobleme besteht der geopolitische Aspekt der europäischen Energieversorgungskette. Eine Erhöhung der Pipelineanzahl aus einem breiteren Spektrum an Quellen würde dazu beitragen, Europas derzeitige Abhängigkeit von potenziell unstabilen Partnern in Nahost zu verringern und den überwältigenden Einfluss von Russland einzuschränken. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
15Jan/13

Eldorado Reloaded: Der Rausch nach schwarzem Gold in Kalifornien

In den vergangenen Wochen versteigerten Staatsbeamte nahezu 8.094 ha an Bohrlizenzen und Ölpachtverträgen im kalifornischen Monterey, San Benito und Fresno County. Diese ausgedehnten urwüchsigen Flächen des ländlichen Kaliforniens waren bisher in erster Linie für ihre Tierwelt und Weinberge bekannt. Aber sie beherbergen auch eines der größten Vorkommen an Schieferöl des Landes. Insgesamt dürften die Schieferölressourcen des Staates, der sich vom östlichen Rand des Silicon Valley bis Kern County erstreckt, viermal so viel technisch förderbares Erdöl als die derzeit größte Förderungsstätte, die Bakken-Formation in North Dakota und Montana erzielen. Es wird geschätzt, dass die Monterey-Formation mindestens 15,4 Milliarden Barrel Rohöl enthält und, dass im Gegensatz zu den Ölfeldern in North Dakota nicht unbedingt ein hydraulisches Aufbrechen erforderlich ist, um die Ressourcen vollständig auszuschöpfen. Dadurch dass Ölgesellschaften einfachere und somit billigere vertikale Brunnen in einigen Bereichen der Monterey-Formation einsetzen können, erscheint Kaliforniens Ölregion vielversprechender und profitabler als vergleichbare Projekte. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
29Dez/12

Öl für die Mühlen der Bildung

„Die Erziehung eines Kindes ist eine größere Aufgabe als das Führen eines Staates“
William Ellery Channing

Die Ernennung zum Gastgeber der Fußballweltmeisterschaft 2022 hat Katar Neid und Kritik eingebracht. Trotz der Anerkennung als aufsteigende Macht sahen es wenige als naheliegenden Veranstaltungsort für eine Sommersportveranstaltung. Ungeachtet des Ausgangs der Fußballweltmeisterschaften in einem Jahrzehnt hat Katars derzeitiger Erfolg ihre Öl- und Gasreserven zu erschließen – was dem kleinen Halbinselstaat das höchste Pro-Kopf-BIP auf der Welt einbrachte – eine andere Art des Neids auf sich gezogen. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
4Dez/12

Handy-Apps: Die neue Art der Mobilität?

Wie mobil ist Ihr Unternehmen? Wie mobil ist Ihr Leben?

Businesswerkzeuge, die durchweg Mehrweg schaffen, finden nicht nur ihren Platz auf dem Markt, sondern können dazu beitragen, ihn zu formen. Wenn der Kunde ein Unternehmen nach der Geschwindigkeit der Bereitstellung der gewünschten Lieferungen und Leistungen bewertet, dann ist die Fähigkeit, schnell und über jegliches verfügbare Medium auf eine beliebige Situation zu reagieren, von großer Bedeutung. Der Markt für mobile Apps setzt stark auf das Versprechen, Geschäftsleuten die uneingeschränkte und ortsunabhängige Kontrolle ihrer Arbeit zu erleichtern.

EVS Translations arbeitet mit Kunden, die Tag für Tag unmissverständlich in verschiedenen Sprachen und über verschiedene Medien kommunizieren müssen. In vielen Fällen hat sich ihr Arbeitsleben aufgrund ihrer mobilen Apps gewandelt.

iPhone-Tools wie FlightTrack Pro, das Geschäftsreisende über Flugstatus und Reservierungen auf dem Laufenden hält, oder ClockIn, mit dem Freelancer ihren Arbeitsaufwand kunden- und projektgenau verfolgen können, sind nicht nur bequem, sondern bieten Termineffizienz, indem sie das wertvollste Gut überhaupt maximieren: die Zeit. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
20Nov/12

Offshore-Gesundheit und Sicherheit: Aus Fehlern gelernt

Gesundheit und Sicherheit offshoreEs gibt nur wenige Tätigkeiten, die als physisch und psychisch ähnlich fordernd gelten, wie die Arbeit auf einer Offshore-Plattform für die Öl- und Gasförderung. Während standardisierte Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften in entscheidendem Maße dazu beigetragen haben, die Arbeitsunfälle seit den Anfängen der Offshore-Bohrungen zu Beginn des Jahrhunderts zu reduzieren, stellen marine Operationen die Betreiber weiterhin vor erhebliche Herausforderungen im Sicherheitsbereich.

Dennoch waren sich bis vor kurzem Betreiber und Wissenschaftler einig, dass sich die Sicherheit bei Offshore-Bohrungen während der letzten zehn Jahre stetig verbessert hat und, dass die Offshore-Produktion tatsächlich sicherer sein könnte als die Exploration an Land. Diese Auffassung erfuhr eine drastische Korrektur als sich auf der „Deepwater Horizon“ von BP einer der schwersten Unfälle die jemals auf einer Offshore-Plattform vorkamen ereignete. Im April 2010 wurden die Arbeiten an einer Explorationsbohrung abrupt unterbrochen, als eine plötzliche Explosion die gesamte Plattform in Brand steckte und damit den Tod von 11 Arbeitern und die größte Ölpest in der Geschichte der Mineralölindustrie verursachte. Die ökologischen und rechtlichen Nachwirkungen dieser Katastrophe wurden umfassend dokumentiert und werden in den kommenden Jahren die Gerichte beschäftigen. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
6Nov/12

Land des Öls: überholen die USA Saudi-Arabien in der Ölproduktion?

2011 exportierten die USA auf Jahresbasis zum ersten Mal seit 1949 mehr Erdölprodukte als sie importierten. Dieser anhaltende Trend veranlasste Goldman Sachs Ende 2011 zu der Vorhersage, dass die USA auf der Liste der größten Erdölproduzenten der Welt künftig sogar wieder die Spitzenposition einnehmen könnten – ein Titel, den das Land 2002 abgeben musste.

 

Seitdem dominieren Saudi-Arabien und Russland die weltweite Erdölproduktion, hauptsächlich aufgrund ihrer enormen Vorkommen.

Im Gegensatz zu den konventionellen Fördermethoden, die in Ländern mit leicht zugänglichen Ölvorkommen eingesetzt werden, wird der aktuelle Boom der Ölproduktion in den USA primär von neuen Technologien getrieben. Neu entwickelte Verfahren wie das Horizontalbohren und das hydraulische Fracking ermöglichen den Förderunternehmen die Erschließung von Ölvorkommen, die bisher unerreichbar waren. Folglich findet der jüngste US-Ölboom in Regionen statt, die man bisher nicht mit einer groß angelegten Ölproduktion in Verbindung brachte, etwa in den US-Bundesstaaten North Dakota und Montana, die traditionell für ihre Rinder und nicht für ihre Bohrtürme bekannt sind. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
25Okt/12

Übersetzungen im Bereich Umwelt und Ökologie

Früher wurden durch die Erwähnung des Begriffs „Umweltbewusstsein“ Bilder von mittellosen Hippies in Batik-Kleidung heraufbeschworen, die mit einem Kleinbus umherreisen. Diese Zeiten sind jedoch vorbei. Umweltbewusstsein und grüne Technologien haben sich in unserem Leben und auch als Schlüsselfaktor von Unternehmen in kürzester Zeit durchgesetzt. Grüne Technologien ergeben insbesondere aus wirtschaftlicher Perspektive Sinn: Nachhaltige Geschäftspraktiken ermöglichen den effizienten Einsatz von Rohstoffen und Produkten, wodurch langfristig sowohl Geld als auch Ressourcen eingespart werden können. Das Wachstum nachhaltiger Geschäftsmodelle beschränkt sich nicht nur auf den Fertigungs- und Energiesektor, sondern hat seine Wurzeln bis zur Wall Street ausgeschlagen. In der Welt der Investitionen, in welcher monetärer Wert für Anlegerstimmung und Anlegervertrauen steht, legten sozial verantwortliche Anlagen von 2007 bis 2010 um 13 % zu. Im Vergleich dazu belief sich der Gesamtanstieg bei Vermögensanlagen auf magere 1 %. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
10Okt/12

Öl und Gas – das Rückgrat der wirtschaftlichen Entwicklung in Indonesien

Indonesien ist die größte Volkswirtschaft in Südostasien, deren Wachstumsrate höher als die aller anderen Schwellenländer mit Ausnahme von China ist. Seit Indonesien im Jahre 1949 seine Unabhängigkeit erlangte, bilden Einnahmen aus dem Abbau natürlicher Ressourcen – vor allem Öl und Gas – das Rückgrat der wirtschaftlichen Entwicklung Indonesiens und haben die Voraussetzung für den Boom der letzten Jahre geschaffen. Jedoch nahm trotz der reichen Öl- und Gasvorkommen des Landes die Erdölförderung aufgrund enttäuschender Explorationsbemühungen und des Produktionsrückgangs der älteren Felder in den vergangenen zehn Jahren stetig ab. Da neue produktive Projekte, die die angeschlagenen Produktionsstätten hätten ersetzen können, ausblieben, hat Indonesien den Export eingestellt und die OPEC-Mitgliedschaft ausgesetzt. Während die Zukunft Indonesiens als bedeutender Erdölexporteur bestenfalls fragwürdig erscheint, sieht es im Erdgassektor deutlich besser aus. Als Antwort auf die steigende weltweite Nachfrage nach der Ressource wurden im indonesischen Erdgassektor eine Reihe von Reformen durchgeführt, ausgelöst durch die Verabschiedung des Gesetzes Nr. 22/2001 für Erdöl und Gas. Mit diesem Gesetz wurde auf die Forderungen nach Reformen und Dezentralisierung des Upstream-Erdgasgeschäftes reagiert und der Status des staatseigenen Unternehmens Pertamina, das eine Monopolstellung im Hinblick auf Upstream-Erdgasprojekte innehatte, beendet. Nach einem Jahrzehnt der Reformen und Umstrukturierungen ist Indonesien nun der sechstgrößte Nettoexporteur von Erdgas. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
6Sep/12

Lokalisierung von Flash-Spielen: was ist zu beachten?

Lokalisierung von Flash-Spielen

Die meisten Lokalisierungstools, die zur Automatisierung und Rationalisierung des Übersetzungsprozesses für Dokumente und Software-Anwendungen zur Verfügung stehen (z. B. Trados und andere CAT-Tools), sind für Flash-Spiele-Projekte untauglich.

Mit der richtigen Planung und Methodik jedoch können auch Lokalisierungsprojekte in diesem Bereich effektiv umgesetzt werden. Einige hilfreiche Tipps hierzu haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt: (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss