Français Български Español

7Mai/14

The Continent or The Empire?

 EVS Translations - multilingual language providerThe UK, notably London, has become an attractive location to start a business. Over the entire UK, the number of startup businesses has been growing rapidly, raising the number of businesses nationwide from 440,000 in 2011 to over 525,000 in 2013. Even more interesting is the fact that micro- and small businesses now account for 95% of all registered companies and employ over 7 million people in the UK. While growth of new business has been strong regionally, even in regions with moderate economic growth over the last decade such as Scotland, Yorkshire, and the Midlands, the hub of UK startup activity is, quite naturally, London, which is home to approximately 130,000 startups.

Though it is understandable that the nation’s entrepreneurial epicenter leads the UK in attracting new businesses, it is important to understand what exactly makes London’s startup scene different from its closest competitors in Europe. Let us compare London to Berlin's dynamic startup scene for a moment.

Though the phrase “it’s all about location” may be a cliché, especially in a mobile and globalized world, it still holds very true in the startup universe. Being one of the “newest” cities experiencing a tech startup boom, Berlin has an advantageous local environment that features cost of living rates (and cost of doing business) 40% below London. Conversely, London’s more developed and expensive flair is not always considered a drawback. Interestingly, some view it positively and consider London’s exclusiveness a means to attract more mature, profit-oriented business.

As any businessperson knows, nothing happens without capital. While both cities attract their fair share of investment capital, there are noticeable differences in startup funding between the two. Berlin is only beginning to grow a sizeable local investment capital market. The majority of Berlin’s startup funding therefore comes from government subsidies. London’s developed local capital markets on the other hand are the main drivers of its startup scene and produce a return-driven startup investment environment.

The final tangible difference between the two startup scenes lies in the scene itself-or the companies who shape it. With its global reach, capital, and history London has been able to attract big market players, such as Google, Qualcomm, Amazon, Intel, Cisco, and Facebook, all of whom have a presence in East London’s Tech City. While this definitely makes a positive difference as far a real-world practicality and market-based usefulness is concerned, startups do have to compete with those power players. While the prospect of trading your place on the couch of a small a startup for a desk at Google is very exciting from an employee perspective, many owners dread the high turnover rates and the constant loss of talent that comes with proximity to big name competition.

Clearly, each individual startup scene has its own distinct identity. But for those seeking the assistance of powerhouse companies, a truly global city and real, local market funding, there is no better location better than London.

EVS Translations is a DIN ISO 9001 and DIN EN 15038 certified international specialist translation company for the online sector. With 70 translators in 7 offices who cover 30 language combinations and the capability to work across time zones, EVS Translations is specifically set up to complete complex, high-volume multiple language translations and can assist you through the process of successfully localising and marketing your product internationally. EVS Translations not only has experience with integrating multilingual web content, but also with a wide range of supplementary language work - website content, AdWords campaigns, SEO, social media, software translations, interface testing, contracts with local suppliers and credit card companies, documentation for setting up new companies.

If you are a startup with an office in London or looking to enter the UK startup scene, arrange a meeting with us at the Business Startup Show on 15-16 May 2014, in London or directly at your office by contacting our UK Business Development Manager Benjamin Beech: phone +44-115-9 64 42 82 or email: benjamin.beech(at)evs-translations.com.

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
12Mrz/12

Comic-Übersetzungen: Humor und Wortwitz in mehr als 20 verschiedenen Sprachen

Eines unserer Langzeitprojekte besteht darin, medizinische Comics zu übersetzen, die der Aufklärung von Kindern dienen. Diese Comics werden von uns in mehr als 20 Sprachen lokalisiert und von Übersetzern bearbeitet, die über herausragende Fähigkeiten im Bereich der Transkreation bzw. Kreativübersetzung verfügen und die Inhalte sprachlich an den kulturellen Kontext der Länder anpassen, in denen die Zielsprachen gesprochen werden. Das Ergebnis: (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
28Feb/12

EVS unterstützt aufstrebende Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte

Jedes Jahr veröffentlicht das renommierte Medienunternehmen Red Herring seine Red Herring 100-Liste. Zur Aufnahme in die Liste werden verschiedene Kriterien herangezogen, u. a. technologische Innovationen, Management und finanzielles Wachstum. Die Unternehmen, die in die Red Herring 100-Liste aufgenommen werden, sind Wegbereiter für neue Trends im globalen Geschäftsumfeld und in Wachstumsindustrien.

Die ausgewählten Unternehmen, die es auf die Red Herring 100-Liste für Asien, Europa oder Nordamerika geschafft haben, sind richtungweisend für die künftige Entwicklung von technologischen Innovationen.

Wenn wir die Unternehmen, die letztes Jahr auf der Top 100-Liste für Nordamerika waren, genauer betrachten, erkennen wir, dass die meisten dieser Unternehmen zwei Gemeinsamkeiten aufweisen: Erstens handelt es sich bei vielen von ihnen um Unternehmen aus den Bereichen Software, Internet-Technologie und Computer-Hardware und zweitens sind fast alle global tätig.

Insbesondere in globalen Branchen wie der Software- und IT-Industrie ist es unabdingbar, seine Produkte und Ideen effektiv präsentieren zu können. Englisch ist zwar immer noch die dominierende Sprache im Softwarebereich, gleichzeitig steigt jedoch auch die Nachfrage nach mehrsprachiger Softwarelokalisierung. Die aufgeführte Statistik illustriert beispielsweise den rasanten Anstieg der Internetnutzer in China. EVS Translaions bietet die Softwarelokalisierung in mehr als 50 Sprachen an und unterstützt Unternehmen mit professionellen Fachübersetzungen.

Mehr Informationen erhalten Sie auf unserer Website.

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
2Feb/12

Mehrsprachige Webseiten

Übersetzung WebseiteWir haben die Websites britischer Aussteller auf vier großen Automobilmessen analysiert, um zu ermitteln, wie viele Unternehmen derzeit über eine Website in der Sprache des Landes, in dem sie ausstellen, verfügen.

Ergebnisse:

Wir haben insgesamt 82 britische Websites analysiert – mit folgenden Ergebnissen:

Messe 1 – Land: Deutschland

23 % der britischen Aussteller bieten eine deutschsprachige Version ihrer Website.

Messe 2 – Land: Frankreich

39 % der britischen Aussteller bieten eine französischsprachige Version ihrer Website.

Messe 3 – Land: Italien

20 % der britischen Aussteller bieten eine italienischsprachige Version ihrer Website.

Messe 4 – Land: Russland

17 % der britischen Aussteller bieten eine russischsprachige Version ihrer Website.

Was sind die Vorteile mehrsprachiger Websites?

Hauptzweck mehrsprachiger Websites ist die Verbesserung der Kommunikation mit einem globalen Publikum, indem man diesem dieselben Informationen wie englischsprachigen Lesern zur Verfügung stellt.

Da davon auszugehen ist, dass nicht englischsprachige Länder wie Brasilien, Russland oder China in den nächsten zehn Jahren gewaltiges Wachstum verzeichnen und westliche und asiatische Unternehmen in hohem Maße zusammenarbeiten werden, ist die Bereitstellung mehrsprachiger Informationen ein wichtiger Faktor für das Automobilunternehmen von heute.

Was ist zu beachten? (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
22Sep/10

Tipps für die Suche nach einem geeigneten Anbieter von Werbeübersetzungen

Werbeübersetzungen

Werbung spielt in jedem Geschäftsbereich eine entscheidende Rolle.

In einem Wirtschaftsklima, das von steigendem Konkurrenzdruck und fortschreitender Globalisierung beherrscht wird, sehen sich Unternehmen zunehmend vor die Herausforderung gestellt, potenzielle Kunden aus verschiedenen Kulturen anzusprechen und mit ihnen zu kommunizieren.

Immer mehr Unternehmen agieren grenzüberschreitend. Sie expandieren ins Ausland, um neue Absatzmärkte zu erschließen, und müssen für ihre Produkte und Dienstleistungen in der jeweiligen Landessprache werben – am besten mit werbewirksamen Texten, die den Inhalt transportieren und darüber hinaus optimal beim jeweiligen Zielpublikum ankommen.

Da Unternehmen, die multinational agieren (möchten), nicht auf die Übersetzung von Werbematerialen verzichten können, nimmt das entsprechende Textvolumen tagtäglich zu.

Ihr Unternehmen möchte eine internationale oder mehrsprachige Werbekampagne auf die Beine stellen und sucht nach einem kompetenten und zuverlässigen Anbieter im Bereich Werbeübersetzungen? Als Kunde sollten Sie sich der Tatsache bewusst sein, dass gerade Werbetexte niemals wörtlich übersetzt werden können, sondern von einem Experten lokalisiert bzw. adaptiert, d. h. passgenau auf das jeweilige Zielpublikum abgestimmt werden müssen. Nur so kann eine optimale Wirkung erzielt werden.

(mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
25Apr/10

Fallstricke bei der Filmtitel- Übersetzung

Wer hat nicht schon lustige Geschichten über Filme gehört, deren Titel in einer Fremdsprache komplett falsch interpretiert wurden, die den Sinn total verändern oder sogar das Ende des Films verraten. Der Film „Grease“ soll in Argentinien angeblich „Vaseline“ heißen. Die Frage ist nun, kann ein toller Filmtitel in eine andere Sprache übersetzt werden, so dass immer noch dieselbe Wirkung erzielt wird?

Ein Film muss einen griffigen aber interessanten Titel haben, damit die Menschen ins Kino strömen, um ihn zu sehen. Ich als Fan von Action-Filmen bringe immer gerne als perfektes Beispiel den Film „Die Hard“ an. Ein einfacher aber dennoch wirksamer Titel, der eine ganze Reihe von meiner Meinung nach schlechteren Fortsetzungen nach sich zog.

In Deutschland wurde aus „Die Hard“ „Stirb Langsam“. Eine wörtliche Übersetzung des englischen Titels mit „Stirb hart“ hätte nicht funktioniert. Stirb Langsam ist genau wie der Originaltitel kurz und prägnant. Unabhängig von dem verwendeten Adjektiv ist ja schließlich jede Kombination mit dem Wort „Stirb“ schlecht, nicht wahr?

Wenn eine genaue Übersetzung des Titels in der Fremdsprache nicht möglich ist, muss man einen Titel finden, der die Grundidee des Films wiedergibt. Beispielsweise heißt der englische Film „The Full Monty“ in Deutschland „Ganz oder Gar Nicht“ (All or Nothing). Anderer Titel, aber gleiches Konzept. Dies funktioniert auch andersherum. Der deutsche Film „Die fetten Jahre sind vorbei“ (wörtliche englische Übersetzung: The fat years are over), der von einer Gruppe junger politischer Aktivisten handelt, heißt im englischsprachigen Raum „The Edukaters“. Der Titel sagt etwas über die Motivation der Hauptdarsteller aus und sticht gleichzeitig durch die falsche Schreibweise heraus.

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss