Bankenstresstest
Der Begriff „Stress“ wird selten mit positiven Gedanken assoziiert. Aber wussten Sie auch, dass Stress eine natürliche Reaktion unseres Körpers ist, der ihn in Belastungssituationen leistungsfähiger macht? Der verstorbene Mediziner Hans Selye hat als erster Mensch erkannt, dass Stress nicht nur negativ zu sehen ist. Stressforscher behaupten sogar, dass wir eine gesunde Portion Stress für unsere Entwicklung und unser Wohlergehen brauchen. Damit Menschen Stress etwas Positives abgewinnen können, müssen sie allerdings lernen richtig mit ihm umzugehen.
Doch was bedeutet der Begriff "Stress" für Banken? (mehr …)





Bankenaufsicht durch die EZB –
Kontrolle europäischer Banken
Begriffe wie Bankenaufsicht, Rettungsschirme, Lehman Brothers, Finanzkrise und Staatshilfen sind mittlerweile jedem bekannt.
Die letzte schwere Finanzkrise, die ihren Höhepunkt 2008 mit der Pleite der damalig viertgrößten US-Investmentbank Lehman Brothers und der damit verbundenen Entlassung von rund 30.000 Mitarbeiter erlebte, ist noch nicht lange her. Die Insolvenz von Lehman Brothers führte weltweit zu massiven Turbulenzen an den Finanzmärkten. In Europa gingen sogar ganze Länder, wie Griechenland und Zypern, bankrott, andere stellten Antrag auf Hilfe aus dem EURO-Rettungsschirm.
Spätestens ab diesem Zeitpunkt wurden getreu dem Motto „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ Rufe nach Kontrollen und Regulierungen der Banken, die durch ihr risikoreiches wirtschaften wesentlich zur Finanzkrise beigetragen hatten, laut. (mehr …)





Investor Relations: Erfolgreicher Aufbau nicht nur in den USA
Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass die Stimmung der Anleger den Kurs eines Unternehmens bestimmen kann. Rentabilität und Dividenden beeinflussen den Zufriedenheitsgrad von Anteilseignern und Investoren. Es ist daher überaus wichtig, dass Unternehmen ihren Investoren möglichst deutlich kommunizieren, wie ihre aktuelle Strategie sowohl langfristige Rentabilität als auch nachhaltige Dividenden schaffen kann, und zwar in mehr als nur einer Sprache. (mehr …)





Interne Revision: Leben retten, Geld sparen
Im April 2010 erschütterte eine Explosion die Upper Big Branch Mine südlich von Charleston im US-amerikanischen Bundesstaat West Virginia. Über 300 Meter unter dem Eingang eines der größten Kohlebergwerke in West Virginia hatte sich leicht entzündliches Methan in einer Kohlenstaubexplosion entzündet und 29 Bergmänner kamen ums Leben. In den nachfolgenden Monaten waren die Mine Safety and Health Administration [Verwaltungsstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz im Bergbau, MSHA] und der Betreiber des Bergwerks Massey Energy bemüht herauszufinden, was genau die Tragödie verursacht hatte. (mehr …)





Audits in der globalen Wirtschaft
Ein Audit wird allgemein als eine Bewertung einer Person, Organisation, eines Systems, Prozesses, Unternehmens, Projekts oder Produkts definiert. Am geläufigsten ist dieser Begriff im Rechnungswesen, ähnliche Konzepte existieren jedoch auch in anderen Bereichen wie dem Projekt-, Qualitäts- oder Prozessmanagement.
Da Audits ein wichtiger Bestandteil des Rechnungswesens sind, wurde mit dem Begriff in erster Linie das Sammeln von Informationen zu Finanzsystemen und den Finanzdaten eines Unternehmens oder einer Gesellschaft verbunden. Aber auch die Relevanz nicht-finanzieller Aspekte wie Sicherheit, Umwelt und die Effizienz von Informationssystemen nimmt im Bereich der Audits zu, denn zu ihren Zielen gehören unter anderem die Optimierung der internen Prozesse eines Unternehmens, aber auch die Steigerung der Leistungsfähigkeit von Programmen und (mehr …)





Die Bedeutung von Compliance
Die Finanzkrise auf dem US-amerikanischen Anlage- und Wohnungsmarkt brachte viele Erkenntnisse über vorgenannte Branchen ans Licht. Sie zeigte, wie instabil das Finanzsystem geworden war und wie schnell das Versagen wichtiger Institutionen das gesamte labile Gleichgewicht von Zinssätzen und Baudarlehen ins Wanken bringen kann. Letztendlich konnte nicht einmal der größte Rettungsplan in der US-Geschichte den Abwärtstrend in der Volkswirtschaft aufhalten. Als das Kartenhaus der überteuerten Märkte und überhöhten Gewinne im Herbst 2008 in sich zusammenbrach, konnte der durchschnittliche Verbraucher nur vor Schock erstarrt zusehen, wie seine Ersparnisse in nur wenigen Stunden dahin schwanden, und die vermeintlich stärkste Wirtschaft des Planeten kam zum unmittelbaren Stillstand.
Verbraucher und Regierungen haben ihre Lektion aus dem globalen Finanzfiasko gelernt, aber auch die amerikanischen Konzerne haben ihre Lehren gezogen. Nur wenige Bereiche der Unternehmensführung haben in den letzten Jahren so enorm an Bedeutung gewonnen wie der Compliance-Bereich. Immer mehr Unternehmen erkannten die Vorzüge strenger interner Vorschriften und regelmäßiger Audits und schufen so durch Sicherheit und Verantwortung geprägte Geschäftsumfelder. Die Festlegung interner Standards und Vorschriften bedeutet aber nicht nur, sich an Produktions- und (mehr …)





Englisch als wichtigste Sprache für Dow-Jones-Unternehmen
Weltweit ist Englisch die wichtigste Übersetzungssprache. In den meisten Ländern, wie z. B. Frankreich und Deutschland, handelt es sich bei mehr als 80 % aller Übersetzungsaufträge um Übersetzungen in das Englische oder aus dem Englischen.
Die USA als weltweit wichtigster Übersetzungsmarkt
Legt man als Grundlage für das Übersetzungsvolumen das in der Übersetzungsbranche generierte Finanzvolumen zugrunde, kommen 50 % aller Übersetzungsaufträge aus den USA und Großbritannien. Ein Fakt, der nicht wirklich überrascht, da in diesen Ländern viele große internationale Unternehmen ansässig sind, die global agieren und die sprachlichen Anforderungen ihrer internationalen Leserschaft berücksichtigen müssen.
Sprachenvielfalt
Recherchiert man, wie viele Sprachen auf den Websites der 30 Dow-Jones-Unternehmen verwendet werden, kommt man zu einem interessanten Ergebnis: Einige stellen ihre Website-Inhalte nur auf Englisch zur Verfügung, während andere 35 verschiedene Sprachversionen anbieten. Auch die Antwort auf die Frage, welche Sprachen auf diesen Websites eigentlich verwendet werden, hält interessante Informationen bereit: Englisch ist natürlich immer dabei, gefolgt von Spanisch, Deutsch und Chinesisch. Insgesamt werden die Leser der Websites der 30 Dow-Jones-Unternehmen in 40 Sprachen angesprochen.
Weitere Informationen zur Bedeutung von English als Finanzsprache stehen unter dem folgenden Link zur Verfügung, der zur Online-Version des von Edward Vick auf der DIRK-Konferenz gehaltenen Vortrags führt: hier klicken!
![]() |
![]() |





DAX 30: Englische Übersetzung von Geschäftsberichten
Eine kurze Analyse des in den Geschäftsberichten der Dax 30-Unternehmen verwendeten Vokabulars und der Formate zeigt große Unterschiede und einige einfache Fehler bei den Formulierungen auf
Vorstand, Aufsichtsrat bei DAX 30-Unternehmen
Die englische Übersetzung des Begriffs Aufsichtsrat ist unstrittig: Alle 30 Unternehmen haben den Begriff „Supervisory Board“ gewählt. Einigkeit besteht auch beim Vorsitz des Aufsichtsrats – es gibt 28 Chairmen, 1 Chairperson und 1 Chairwoman.
Schwieriger wird es jedoch, wenn es um den Vorstand und seinen Vorsitz geht. Hier gibt es 10 Boards of Management und 10 Executive Boards, 6 Management Boards, 2 Boards of Executive Directors und 1 Managing Board sowie 1 Board of Managing Directors. Es gibt somit sechs unterschiedliche englische Bezeichnungen für eine einzige deutsche Funktion.
Der Vorstandsvorsitzende wird bei 19 der Unternehmen als „Chairman“, bei 7 als „CEO“ und zweimal als sowohl „Chairman and CEO“ und „CEO und President“ bezeichnet.
Diese unterschiedlichen Bezeichnen sind ggf. auf historische und organisatorische Gründe zurückzuführen. (mehr …)





Weichen stellen für den Jahresabschluss
Derzeit erstellen unsere börsennotierten Kunden Ihre Corporate Accounting Guidelines, in welchen die Vorgaben für die Berichterstattung und Abrechnung für das aktuelle Geschäftsjahr festgelegt werden und in welche die neuesten gesetzlichen Vorgaben für die IFRS-Abrechnung einfließen. EVS Translations übersetzt diese und nutzt sie auch als terminologische Basis für die Übersetzung des entsprechenden Geschäftsberichtes.




