Français Български Español

30Apr/14

BMW: Das “M” steht für Mandarin

Luxus AutosDie Chinesen sind die bevölkerungsreichste Nation der Welt und Chinas schnell wachsende Mittel- und Oberschicht übertrifft zahlenmäßig wohl leicht die Gesamtbevölkerung der meisten anderen Nationen. Dank der wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte Chinas verfügt diese wohlhabende Schicht der chinesischen Gesellschaft darüber hinaus über ein Einkommen, das über dem Bruttosozialprodukt einiger Nationen liegt - und sie gibt es auch aus.

Der chinesische Konsum ist gegenwärtig auf ein Hauptprodukt ausgerichtet, das zum Symbol des neuerlichen Überflusses geworden ist, nämlich auf das Automobil.

Aufgrund infrastruktureller Entwicklungen und der anhaltenden Urbanisierung des letzten Jahrzehnts ist die chinesische Bevölkerung verrückt nach Autos. Der chinesische Automarkt, bis vor 15 Jahren lediglich ein Nichenmarkt für westliche Autohersteller, übertrifft den Umsatz des US-Markts um 6,5 Millionen Stück jährlich (22 Millionen vs. 15,5 Millionen) und es wird ein ebenso schnelles weiteres Wachstum erwartet wie bei der chinesischen Gesamtwirtschaft. Dabei sind die chinesischen Autokäufer besonders fasziniert vom Reiz der Luxusfahrzeuge. Ein Blick auf das Luxussegment zeigt, dass der Umsatz in China um 36% gestiegen ist, die Zunahme des gesamten Automobilmarkts liegt bei 26%.

Als Premium-Automarkt ist und bleibt China eine Wachstumschance für die Automobilhersteller weltweit. Schätzungen zeigen, dass bis 2020 die jährlichen Umsätze mit Luxusautos in China die 3-Millionen-Stückgrenze überschreiten werden (das sind 40 % des Weltmarkts). Die Prognosen deuten auf eine Wachstumsrate von 100 % und mehr hin und zeigen, dass China die Umsätze im Luxussegment sowohl der USA als auch Westeuropas übertreffen wird. Die aktuellen Zahlen untermauern diese Prognose:

  • Audi verkaufte in den ersten 3 Monaten 2014 in China 124.520 Autos – das sind 33% des weltweiten Umsatzes.
  • Die Umsätze der Mercedes Limousine der S-Klasse haben sich verdoppelt, 25% aller Umsätze wurden in China gemacht.
  • China ist heute der Markt Nr. 1 für den Jaguar von Tata und der Hauptgrund für die 74%-ige Umsatzsteigerung von Jaguar in 2012.
  • 2013 stiegen die Umsätze von BMW in China um 19 % auf über 360.000 Stück und übertrafen damit die USA als bis dahin größten Markt für BMW.

Die Zahlen belegen, dass die Nachfrage nach Luxusautomobilen in China nahezu unersättlich ist. Leider bringt dies auch Opportunisten auf den Plan, die gerne den Preis in die Höhe treiben möchten. Kürzlich wurde in zahlreichen Zeitungsberichten aufgedeckt, dass durch Deckungsgeschäfte die laxen Zollbestimmungen ausgenutzt und Luxusfahrzeuge für $55.000 – 75.000 gekauft, nach China exportiert und dort für das Dreifache des ursprünglichen Preises weiterverkauft wurden. Neben dem Problem der Preistreiberei gibt es immer mehr Berichte über Einfuhrverstöße und Eigentumsverletzungen. Allein aus den Vereinigten Staaten, wo diese Art von Vergehen eine Zivilstrafe nach sich ziehen, wurden schätzungsweise 35.000 Fahrzeuge illegal nach China exportiert.

Was kann man also tun, um aus dem ständig wachsenden chinesischen Markt Kapital zu schlagen, ohne den Handel zu beschränken oder möglicherweise die Nachfrage abzuwürgen? Zwar sind strengere Einfuhrgesetze von Nöten, doch ist es für die Hersteller von Luxusautos ausschlaggebend, auf dem chinesischen Markt nachhaltig Fuß zu fassen und ihre Kundenbasis kontinuierlich auszubauen. Lassen Sie der Konkurrenz nicht den Vorsprung, während Sie auf der Strecke bleiben. EVS Translations ist ein international aufgestelltes Übersetzungsunternehmen mit 7 Niederlassungen weltweit. Ganz gleich, ob es sich bei Ihrem Unternehmen um einen Automobilhersteller, einen Zulieferer oder eine Werbeagentur handelt, die Kunden aus Europa und den Vereinigten Staaten in China repräsentiert, EVS Translations unterstützt Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele. Die Industrieexperten bei EVS Translations sorgen dafür, dass selbst die komplexesten und anspruchsvollsten Texte korrekt in ein vereinfachtes oder traditionelles Chinesisch und Mandarin übersetzt werden. Unser Team von erfahrenen hausinternen Fachübersetzern hat Routine in der Übersetzung von technischen Datenblättern, Marketingkampagnen, Konstruktionszeichnungen, Wartungshandbüchern und ähnlichen Dokumenten.

Haben Sie Interesse an einem kostenlosen Angebot? Rufen Sie uns an unter 069 - 82 97 99 99 senden Sie eine E-Mail an: info(at)evs-translations.com.

 

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
10Feb/12

Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft auf die kroatische Automobilindustrie

Automotive Übersetzung KroatienAuf dem EU-Gipfel im Dezember haben die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union und Kroatiens den Beitrittsvertrag Kroatiens zur Europäischen Union unterzeichnet. Das Referendum in Kroatien über die EU-Mitgliedschaft hat gezeigt, dass die große Mehrheit der kroatischen Bevölkerung der Europäischen Union beitreten möchte. Der Beitritt Kroatiens ist jetzt für den 1. Juli 2013 vorgesehen.

Zu den EU-Amtssprachen wird also noch eine weitere hinzukommen.

Um die Übersetzungs- und Dolmetschkosten zu reduzieren, haben einige europäische Diplomaten inoffiziell vorgeschlagen, nur eine Sprache – eine Mischung aus Kroatisch, Serbisch, Bosnisch und Montenegrinisch – zuzulassen. Diese Sprache würde nicht geändert werden, wenn andere Staaten des westlichen Balkans irgendwann der EU beitreten. Diesbezügliche Vorschläge werden jedoch als unvereinbar mit der EU-Gesetzgebung betrachtet.

Wenn Kroatisch somit offizielle EU-Amtssprache wird, wird der Bedarf an kroatischen Übersetzungen erheblich zunehmen. In einigen Branchen werden sämtliche Dokumentationen von Produkten, die nach Kroatien exportiert werden, ins Kroatische übersetzt werden müssen.

Wie wird sich die EU-Mitgliedschaft auf die kroatische Automobilindustrie auswirken? (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
7Feb/12

BRIC-Regionen – Sprachprobleme überwinden

BRIC ÜbersetzungInternationale OEMs und Automobilzulieferer bereiten sich derzeit auf die aller Voraussicht nach stark steigende Automobilnachfrage aus den BRIC-Ländern in den nächsten zehn Jahren vor.

Wir haben potenzielle Sprachprobleme, mit denen Unternehmen unter Umständen auf diesen Märkten konfrontiert werden, näher beleuchtet.

Welche Sprachen werden gesprochen?

Um herauszufinden, ob Ihr Unternehmen eventuell auf Sprachprobleme stoßen wird, ist es wichtig zu wissen, welche Sprachen und Dialekte in den entsprechenden Ländern gesprochen werden.

Brasilien – Brasilianisches Portugiesisch (es besteht ein Unterschied zu europäischem Portugiesisch)

Russland – Russisch ist Amtssprache, regional gibt es jedoch 27 weitere offizielle Sprachen.

Indien – Erste Amtssprache ist Hindi, zweite Amtssprache Englisch. Andere weit verbreitete Sprachen sind z. B. Bengalisch, Telugu, Marathi, Tamil, Urdu, Punjabi, Gujarati, Kannada und Malayalam. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
6Sep/11

Übersetzungen für die österreichische Automobilindustrie

Österreich hat sich zu einer der treibenden Kräfte in der europäischen Automobilindustrie entwickelt. Zahlreiche global operierende Automobilhersteller und Zulieferunternehmen zeichnen für groß angelegte Entwicklungsprojekte in Österreich verantwortlich und investieren große Summen in den Standort.

Ein solches Engagement macht sich bezahlt: In Österreich hergestellte Fahrzeuge und Fahrzeugkomponenen erfreuen sich rund um die Welt einer hohen Nachfrage – der Exportanteil beträgt etwa 90 %, wobei die Europäische Union und die Vereinigten Staaten die Hauptabnehmerländer darstellen. Zudem sind in Österreich etwa 80 internationale Zulieferer der Automobilindustrie angesiedelt.

(mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss