Wort des Tages: Alkoholiker
Es hat lange gedauert, bis sich dieses Wort zu seiner jetzigen Bedeutung eines alkoholabhängigen Menschen entwickelt hat.
Ursprünglich war „alkoholisch“ ein rein wissenschaftlicher Begriff, der sich auf Thermometer, Gase und Lösungen bezog. Erst im 19. Jahrhundert wurde „Alkohol“ als Wort benutzt, um ein Getränk zu beschreiben, das von Menschen konsumiert wurde. Binnen kürzester Zeit wurde es als Negatives angesehen. Die Zeitschrift American Medical Recorder schrieb 1823, dass „der Missbrauch von alkoholischen Getränken auch eine große Gefahr darstelle“. Es dauerte nicht lange und Alkohol wurde mit Vergiftung, Intoxikation, Delirium und Rausch assoziiert, aber auch mit Genuss.
Bald darauf wurde das Wort „Alkoholiker“ für Menschen verwendet, die trunksüchtig waren und es fand seinen Weg in die Druckwelt in einer Veröffentlichung der selbstverständlich strengen Scottish Temperance League [Schottischer Bund zur Mäßigung]. Diese wurde 1844 in Glasgow gegründet und veröffentlichte sofort seine Schrift Scottish Temperance Review, in der das Trinken und die Alkoholiker scharf kritisiert wurden.
Aber es waren die Amerikaner, vor allem die Einwohner von Maine, die Vorreiter bei Gesetzen zum Verbot von Alkohol waren. 4 Jahre lang war das Trinken von Alkohol aus vergnüglichen Gründen verboten, bevor Aufstände der Arbeiterklasse dafür sorgten, dass das Gesetz aufgehoben wurde. Sie verstanden, dass Alkohol zu trinken auch ein Genuss sein kann. Der Genuss kann aber auch zu Leid werden. Heutzutage hatten ca. 12% der Amerikaner schon mal ein Problem mit Alkohol, während in Großbritannien fast 3 Millionen Menschen als „abhängige Trinker“ gelten, was ein Euphemismus für Alkoholiker ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann drücken Sie "Gefällt mir" oder "teilen" uns auf Facebook oder in unseren anderen Social Media Links.




